Warum infizieren manche Menschen mehr als andere? Neue Experimente mit Laser und Hochgeschwindigkeitskamera zeigen: Die Physik unserer Atemtröpfchen könnte der Schlüssel zum Phänomen der Superspreader sein. (Weiter lesen)
Wissenschaftler haben es geschafft, eine Farbe namens „Olo“ sichtbar zu machen, die normalerweise außerhalb des normalen menschlichen Wahrnehmungsspektrums existiert. Bisher haben nur fünf Menschen den besonderen Farbton jemals gesehen. (Weit…
Die britische Royal Navy wird vier ihrer Kriegsschiffe mit neuen Laserwaffen ausstatten. Dies kündigte der britische Verteidigungsminister Luke Pollard an. Die Finanzierung für das Projekt beläuft sich auf rund 2,6 Milliarden Euro. (Weiter …
Licht wurde erstmals in einen „Superfeststoff“ verwandelt – ein außergewöhnliches Material, das gleichzeitig Eigenschaften von Festkörpern und Flüssigkeiten besitzt. Damit wird ein neuer Blick auf einen exotischen Quantenzustand möglich – der S…
Im Innovationslabor X, das zum Google-Mutterkonzern Alphabet gehört, hat man Fortschritte bei der Entwicklung der Datenübertragung per Laser gemacht. Das Ziel besteht darin, ein Glasfaserkabel überflüssig zu machen, wenn Sichtverbindungen mö…
Der Besitzer einer Computermaus von Gigabyte hat einen echten Albtraum erlebt. Sein Gerät ging aus bisher noch ungeklärter Ursache ohne Fremdeinwirkung in Flammen auf und hinterließ einen verkohlten Schreibtisch. Der Hersteller untersucht den F…
Forscher haben eine Methode zur Datenspeicherung in Diamanten entwickelt. Mit einer Kapazität von 1,85 Terabyte pro Kubikzentimeter und einer Haltbarkeit von Millionen Jahren könnte diese Technologie die Zukunft der langfristigen Datenspeicheru…
Chinesische Wissenschaftler berichten von einem Durchbruch bei der Entwicklung einer gebündelten Energiewaffe. Das System, das (entfernt) an die Hauptwaffe des Todessterns aus Star Wars erinnert, könnte GPS-Signale stören und militärische Anwen…
Ein Team von Physikern hat das wahrscheinlich schnellste Mikroskop der Welt entwickelt. Mit ihm lassen sich sogar die extrem flinken Bewegungen von Atomen beobachten, wofür Aufnahmen im Attosekunden-Bereich angefertigt werden müssen. (Weiter …
Für die Navigation wird zukünftig wohl kein Kontakt zu Satellitennetzwerken wie GPS mehr nötig sein. Forscher haben jetzt einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Chips geschafft, der über eine genaue Bewegungsmessung Standorte ermitte…