KI-Systeme können auch als eine Art Lügendetektor fungieren, mit dem sich der Identitätsdiebstahl im Netz aller Voraussicht nach ziemlich effektiv eindämmen lässt. Im Grunde funktioniert das System ähnlich wie die so genannten „Sicherheitsfragen“, die oft das Gefühl vermitteln, die tatsächliche Sicherheit eher zu schwächen. (Weiter lesen)
Die Fortschritte bei autonomen Autos wecken auch Begehrlichkeiten in anderen Verkehrsbereichen. Der Flugzeug-Hersteller Boeing arbeitet bereits an Passagier-Jets, die ohne Piloten auskommen. Erste experimentelle Flüge will das Unternehmen im Laufe des kommenden Jahres aufnehmen. (Weiter lesen)
Der Technologie-Konzern IBM konnte mit seinem KI-System Watson bereits einige bemerkenswerte Erfolge schaffen. Allerdings soll es zukünftig nicht mehr bei einzelnen Leistungen bleiben. Watson soll statt dessen reihenweise große Probleme der Menschheit zum Wohle der Allgemeinheit lösen. (Weiter lesen)
Beim Software-Konzern Microsoft stehen intern verschiedene Umbauten bei der Konzernstruktur an. Mit diesen soll die Organisation stärker darauf ausgerichtet werden, wie sich die Produkt- und Geschäftsentwicklung in der nächsten Zeit wohl verändern wird. Entsprechend sind vor allem die dynamischsten Abteilungen betroffen. (Weiter lesen)
Bisher wähnten sich zumindest Programmierer sicher, wenn wieder einmal die Rede davon war, dass Künstliche Intelligenzen alle möglichen Jobs überflüssig machen. Immerhin müssen diese ja von irgendwem programmiert werden. Ein Trugschluss, wie sich nun zeigt. Denn in Dänemark arbeitet ein Entwickler-Team beim Unternehmen UIzard Technologies quasi an seiner eigenen Abschaffung. (Weiter lesen)
Der smarte Assistent Woogie soll Kindern in Zukunft beim Lernen helfen. Per Crowdfunding sucht die Rumänin Oana Korda derzeit nach Unterstützern, um Woogie in die Massenproduktion zu bringen. Bei seinen Funktionen ähnelt er bereits bekannten Assistenten wie Amazon Echo und dem Google Assistant. (Weiter lesen)
Ein Entwickler hat ein interessantes Projekt gestartet, bei dem Deep-Learning-Algorithmen einem computergesteuerten Autofahrer in der Spielewelt von GTA das Fahren beibringen sollen. Der KI-Pilot namens Charles kann dabei jetzt im Livestream be…
Um zukünftig bessere Song-Empfehlungen zur Verfügung stellen zu können, hat der Streaming-Anbieter Spotify jetzt ein Startup übernommen. Dieses arbeitet an einem KI-Algorithmus und bringt auch viele Optimierungen für die Musik-Suche mit sich. Einige Details bleiben allerdings noch unklar. (Weiter lesen)
Google nutzt seine Entwicklerkonferenz Google I/O dazu, um die Welt über die Entwicklungen im Bereich Software zu informieren. In diesem Jahr stehen unter anderem digitale Assitenten im Rampenlicht – aber auch künstliche Intelligenz ist ein großes Thema. (Weiter lesen)
Immer wieder wird über verschiedene Branchen spekuliert, die von den aufkommenden KI-Anwendungen besonders hart getroffen werden. Der ehemalige Microsoft-Manager Kai-Fu Lee bringt hier einen bisher wenig beachteten Sektor ins Spiel: Die großen Banken. (Weiter lesen)