Google scheint bei der automatisierten Bildbearbeitung ein Durchbruch gelungen zu sein. Ein von einem Google-Forscher mit künstlicher Intelligenz arbeitendes System kann Bildmaterial so nachbearbeiten, wie es sonst nur Foto-Profis schaffen. Die Software optimiert dabei selektiv bestimmte Bereiche und schneidet interessante Szenen automatisch aus. (Weiter lesen)
Der von Microsoft auf der Build 2017 vorgestellte Live-Übersetzer für PowerPoint-Präsentationen ist ab sofort als Plug-In verfügbar. Die übersetzten Worte eines Vortrags blendet das Werkzeug auf Wunsch als Untertitel auf den PowerPoint-Folien ein. Bereits die erste Version unterstützt mehr als 60 Sprachen, darunter auch Chinesisch und Arabisch. (Weiter lesen)
Nicht nur bei Microsoft steht das Thema Künstliche Intelligenz ganz weit oben auf der Tagesordnung. Das Redmonder Unternehmen möchte aber an vorderster Front vertreten sein und investiert viel Zeit und Geld, um das Thema voranzutreiben. Und der Konzern möchte mit Hilfe von KIs auch wichtige Probleme unserer Zeit lösen. (Weiter lesen)
Technologie ist oft genug ein Spielzeug oder ein Zeitvertreib. Oft genug ist sie nützlich und praktisch. Und ab und zu ist sie ein wahrer Segen. Letzteres kann man sicherlich von der Microsoft-App mit dem Namen Seeing AI behaupten, denn die hilft – vereinfacht erklärt – blinden Menschen mit einer Künstlichen Intelligenz beim Sehen. (Weiter lesen)
Fast alle namhaften IT-Unternehmen forschen derzeit an Künstlicher Intelligenz, ein beliebtes „Ergebnis“ sind die so genannten Chatbots. Mit KIs bzw. genauer gesagt Intelligenz haben diese textbasierten Dialogsysteme aber wenig bis nichts zu tun, das beweisen sie auch regelmäßig durch Pannen. Microsoft muss sich nun zum wiederholten Mal mit einer kontroversen Aussage beschäftigen. (Weiter lesen)
Selbstlernende KI-Systeme können dem Menschen nicht nur eine Menge einfacher Arbeiten abnehmen, sondern durchaus auch so etwas wie Kunst erschaffen. Die Ergebnisse, die Wissenschaftler von verschiedenen US-Universitäten mit ihrer Software erzielten, fallen bei Kunstkennern keineswegs durch. (Weiter lesen)
Wenn eines der ambitioniertesten Raumfahrt-Projekte der letzten Jahre und die aktuellsten Algorithmen zusammenkommen, entsteht neues großes Wissen. Das zeigt aktuell das Gaia-Projekt der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Mit einem Neuronalen Netzwerk wurden die Daten, die das Weltraum-Observatorium seit längerer Zeit liefert, nun nach schnellen Sternen durchsucht. Langsam sind Sterne eigentlich ohnehin nicht – auch wenn ihre Bewegungen aufgrund der riesigen Entfernungen im All kaum auffallen. … (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat schon mehrfach mit seinen Systemen zur Bildanalyse beeindrucken können. Jetzt stellt das Unternehmen die dafür eingesetzten Technologien in neuester Form auch öffentlich für die Integration in die Anwendungen anderer Entwickler zur Verfügung. (Weiter lesen)
Als erster großer Meister, der von einer Künstlichen Intelligenz in seine Schranken gewiesen wurde, sollte Garry Kasparov eigentlich nicht sonderlich gut auf die Technik zu sprechen sein. Statt aber mit in die allgemeine Panikmache einzusteigen, schaut er eher erwartungsfroh auf die kommende Zeit. (Weiter lesen)
Unter dem Dach von Microsoft ist eine Künstliche Intelligenz entstanden, der es gelungen ist, ein perfektes Spiel beim Klassiker „Ms. Pac-Man“ abzuliefern. Das System hat die maximal möglichen 999.990 Punkte erreicht, was bisher einzigartig ist, und im Erlernen des Spiels einige Maßstäbe gesetzt. (Weiter lesen)