Die beiden Unternehmen haben heute das gemeinsam entwickelte Open Neural Network Exchange (ONNX)-Format vorgestellt, welches die Arbeit mit verschiedenen Frameworks für neuronale Netze und andere Ansätze der künstlichen Intelligenz erleichtern soll. Mit dem quelloffenen ONNX-Format können Entwickler KI-Modelle auf mehreren Plattformen nutzen. (Weiter lesen)
Huawei hat auf der IFA 2017 in Berlin einen neuen High-End-Prozessor für mobile Endgeräte angekündigt. Hierbei handelt es sich um den ersten Smartphone-Chip weltweit, welcher mit einer KI-Einheit ausgeliefert wird. Bereits im nächsten Monat soll das erste kommerzielle Produkt auf den Markt gebracht werden, in welchem ein Kirin 970 zum Einsatz kommt. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenzen spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Ab sofort kann sich jeder mithilfe einer kostenlosen App seinen eigenen virtuellen Freund im Smartphone kreieren und sich dann mit diesem unterhalten – sofern man das denn möchte. (Weiter lesen)
Die TV-Serie Game of Thrones basiert bekanntlich auf einer im Englischen fünfteiligen Romanreihe mit dem Titel „Das Lied von Eis und Feuer“. Deren Autor George R.R. Martin ist allerding berühmt-berüchtigt für sein langsames Schreiben und so musste nun ein neuronales Netzwerk seinen Job übernehmen. Das Ergebnis ist in gleich mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. (Weiter lesen)
Viele Künstler und Fotografen versehen ihre Bilder mit einem sogenannten Wasserzeichen, welches für den Betrachter sichtbar ist und verhindert, dass die Bilder ohne Lizenz oder Erlaubnis des Urhebers weiterverwendet werden. Nun haben Forscher bei Google einen Algorithmus entwickelt, welcher den Schutz knacken kann. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenzen können längst nicht nur genutzt werden, um Menschen bei Spielen zu schlagen oder Bilder zu analysieren. Auch viele kleine, trivial scheinende Aufgaben können von ihnen deutlich optimiert werden – wie beispielsweise das Streaming von Video-Inhalten. (Weiter lesen)
Komplexe, aber gut strukturierte Spiele wie Schach und Go lassen sich von Künstlichen Intelligenzen inzwischen hervorragend meistern. Bei einem Computerspiel wie Dota 2 ist dies allerdings wesentlich schwerer – trotzdem spielen KIs hier inzwischen auf höchstem Niveau mit und nehmen es mit den weltweit besten Profis auf. (Weiter lesen)
Microsoft muss sich für die nächste Generation seines Augmented-Reality-Headsets HoloLens wohl eine neue Hardware-Plattform suchen. Der Halbleitergigant Intel hat nämlich angekündigt, dass der bisher in der HoloLens verwendete Prozessor aus der Atom-Serie künftig nicht mehr hergestellt wird. (Weiter lesen)
Die Künstliche Intelligenz von Google mit dem Namen DeepMind ist schon des Öfteren gegen Menschen angetreten und zwar bei Spielen wie dem japanische Brettspiel Go. Demnächst wird sich die KI einer noch schwierigeren Herausforderung stellen, nämlich dem Blizzard-Spiel StarCraft 2. (Weiter lesen)
Autonome Fahrzeuge funktionieren gemeinhin schon recht gut – die selbstlernenden Algorithmen, mit denen diese sich in ihrer Umgebung orientieren, sollten aber noch lernen, dass es nicht überall ordentliche Laborverhältnisse gibt. Vandalismus an Verkehrsschildern ist noch ein Problem. (Weiter lesen)