Abseits der Langzeitfolgen der Umweltverschmutzung kann der Mensch mit Geoengineering-Methoden kurzfristig Einfluss auf das Wetter nehmen. Bei einem Forschungsprojekt soll jetzt erprobt werden, ob mit aus diesem Bereich bekannten Techniken eine…
Aus Sicht des Microsoft-Gründers Bill Gates ist der aktuelle Kurs der US-Regierung in der Klimapolitik ziemlich fatal. Und zwar nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes, sondern auch weil sich daraus enorme wirtschaftliche Nachteile entwickeln …
Sollten sich die Träume von Bitcoin-Fans bewahrheiten und Kryptowährungen zum allgemeinen Zahlungsmittel heranwachsen, wäre die Klima-Katastrophe nicht mehr aufzuhalten. Neue Berechnungen zeigen, dass selbst die älteren Maximalwerte der glo…
Viele Wissenschaftler sehen weitreichende Folgen des Klimawandels, jetzt werden extreme Wetterlagen auch mit vermehrten Ausfällen in den Telekommunikationsnetzen in Verbindung gebracht. Wie die Europäische Sicherheitsagentur ENISA warnt, werden…
Signifikante Teile der Internet-Infrastruktur werden schneller durch die Folgen der Klimaveränderungen bedroht, als bisher angenommen wurde. Ein Kernproblem ist hier, dass insbesondere entlang der Küstenregionen der USA wichtige Backbones und K…
Der Software-Konzern Microsoft stockt sein „AI for Earth“-Programm jetzt ordentlich auf. Durch dieses sollen Projekte gefördert werden, in denen moderne KI-Verfahren zum Einsatz kommen, um wichtige Probleme zum Schutz der Erde als Lebensraum zu…
Bill Gates ist nicht der einzige aus dem Gründer-Team Microsofts, der sein Vermögen in verschiedene mehr oder weniger gemeinnützige Projekte investiert. Auch Paul Allen glänzt immer wieder mal in dieser Hinsicht – und finanziert jetzt ein wortw…
Die offene Kommunikation von Daten und Erkenntnissen war bisher eine der Grundlagen für die florierende Forschungslandschaft in den USA. Die neue US-Regierung schiebt dem in Forschungsbereichen, die ihr nicht passen, nun aber einen Riegel vor und verteilt Maulkörbe. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hat anlässlich der Klimakonferenz in Marrakesch eine Zwischenbilanz seines Engagements veröffentlicht. Dabei lobt sich das Unternehmen vor allem für die interne Kohlendioxid-Steuer, mit der die Abteilungen seit dem Jahr 2012 rechnen müssen. (Weiter lesen)
Alle möglichen Versuche, schon Wochen oder gar Monate im Vorfeld vorherzusagen, wie der kommende Winter wird, sind stets gescheitert. Es halfen weder die bekannten Bauernregeln, noch Blumen oder Boulevard-Experten. Ein neuer Supercomputer soll das nun aber ändern. (Weiter lesen)