Wissenschaftler haben die Gewinner des Project Hyperion-Wettbewerbs gekürt: Dieses sollte Raumschiff-Konzepte ausloten, die Menschen auf 250-jährige Reisen zu bewohnbaren Planeten bringen könnten. Das siegreiche Chrysalis ist 58 Kilometer lang….
Chinesische Forscher haben einen Durchbruch bei der Entwicklung eines speziellen Stahls für Fusionsreaktoren erzielt. Hier geht es darum, nicht nur extrem niedrige Temperaturen, sondern auch massive Magnetfelder unbeschadet auszuhalten. (Weit…
Das Start-up Marathon Fusion behauptet, mit Fusionsreaktoren nicht nur Energie, sondern auch Gold herstellen zu können. Die Methode soll jährlich 5000 kg Gold pro Gigawatt Leistung produzieren und die Wirtschaftlichkeit von Fusionsanlagen revol…
Mit dem für 2026 geplanten Start des Ocula-Service von Firefly Aerospace werden bisher ungesehene Details der Mondoberfläche sichtbar. Die hochauflösenden Teleskope versprechen revolutionäre Einblicke. (Weiter lesen)
In Fusionsreaktoren muss das Plasma stabil in Magnefeldern festgehalten werden. Turbulenzen in den Randbereichen sorgen allerdings immer wieder für Probleme. Eine neue Forschungsarbeit zeigt nun aber wohl einen Weg, diese in den Griff zu bekomm…
Das britische Unternehmen Astral Systems hat einen bedeutenden Fortschritt in der Kernfusionstechnologie erreicht: Erstmals ist es einem privaten Anbieter gelungen, Tritium in einem Prototyp-Reaktor kontinuierlich selbst herzustellen. (Weiter…
Verknotet, verformt, fast schon verrückt – der Stellarator galt lange als zu kompliziert für die Praxis. Doch Wendelstein 7-X trotzt allen Zweifeln: Mit neuen Rekordwerten könnte sich der technische Außenseiter als echter Hoffnungsträger entpup…
Bei der Fusionsenergie zählt jedes Grad. Seit Jahren zerbrechen sich Forscher den Kopf: Wie kühlt man Plasma, ohne seine fragile Stabilität zu gefährden? Die Antwort könnte in einem kaum sichtbaren Knick im Magnetfeld verborgen liegen. (Weite…
Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik ist ein bedeutender Durchbruch in der Fusionsforschung gelungen: Im Stellarator Wendelstein 7-X (W7-X) wurden erstmals hochenergetische Helium-3-Ionen erzeugt, teilten die Forscher mit. (Weiter lesen)
Ein seit Jahrzehnten bekanntes Problem der Kernfusionsforschung scheint gelöst zu sein. Forscher wollen es geschafft haben, den Einschluss von Alpha-Teilchen im Magnetfeld deutlich effizienter zu organisieren als bisher. (Weiter lesen)