Die Entdeckung erfolgte unerwartet während einer Forschungsarbeit zur Wasserreinigung: Wissenschaftler haben ein alternatives Verfahren zur Gewinnung von Lithium-6 gefunden, das für die Kernfusion benötigt wird. (Weiter lesen)
Ein neuer Computercode soll dabei helfen, Kernfusions-Anlagen nach dem Stellarator-Design deutlich günstiger zu machen. Der Kern liegt in der Aufgabe, die komplexen Magnetfelder zum Einschluss des Plasmas optimaler zu gestalten. (Weiter lesen…
China hat es sich nach den jüngsten Fortschritten in der Fusionsforschung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die ersten kommerziell nutzbaren Kernfusionsanlagen in Betrieb zu haben. Dies gab das staatliche Atomunternehmen CNNC bekannt. (W…
Ein deutsches Startup präsentiert ein innovatives Design für einen Fusionsreaktor. Proxima Fusion verspricht mit dem Stellaris-Konzept eine stabile und kontinuierliche Energieerzeugung – ein vielleicht wichtiger Schritt zur kommerziellen Nutzun…
Französische Wissenschaftler haben eine neue Bestmarke in der Fusionsforschung erzielt. Am Reaktor Tokamak WEST gelang es, ein Plasma für über 22 Minuten aufrechtzuerhalten – ein neuer Rekord, der rund 25 Prozent über dem alten liegt. (Weiter…
Das chinesische Fusionsenergieprojekt EAST (Experimental Advanced Superconducting Tokamak) hat einen bedeutenden Durchbruch erzielt. Es ist gelungen, das Plasma unter Hochkonfinementbedingungen für einen Zeitraum von 1066 Sekunden aufrechtzuerh…
Der Tokamak SMART an der Universität Sevilla hat erstmals ein Plasma mit einer speziellen Form erzeugt. Diese Errungenschaft markiert einen wichtigen Schritt zur Entwicklung kompakter Fusionsreaktoren. Die neuartige Plasmaform bringt gleich meh…
Die bisherigen Vorstellungen über die Entstehung des Wassers im Universum müssen wohl revidiert werden. Neueste Erkenntnisse laufen darauf hinaus, dass es bereits sehr früh in großen Mengen zur Verfügung stand. (Weiter lesen)
Chinesische Forscher haben bedeutende Fortschritte im Verständnis der Physik von suprathermischen Ionen in brennendem Plasma erzielt. Mit diesen soll es letztlich möglich sein, die Effizienz von Kernfusionsreaktionen steigern zu können. …
Sollte es nun doch schneller gehen als gedacht? Ein US-Unternehmen hat es sich jetzt zum Ziel gesetzt, in absehbarer Zeit das weltweit erste Fusions-Kraftwerk zu bauen und mit ihm Strom ins Netz einzuspeisen. Das wäre tatsächlich ein enormer Du…