Manchmal machen es sich die Kamera-Hersteller auch mal einfach – und der Nutzer muss dann schon wissen, worauf er sich einlässt. Das ist aktuell beispielsweise bei Canons neueren DSLRs EOS 77D und EOS 800D der Fall. Im Grunde handelt es sich bei beiden Modellen um identische Kameras, die lediglich bei kleinen Details unterschiede aufweisen, von denen keines die Bildqualität an sich berührt. (Weiter lesen)
Die japanische Marke Sharp könnte in Kürze auch in Europa mit ihren oft eher ungewöhnlichen Smartphones an den Start gehen. Aus Russland war kürzlich zu hören, dass Sharp bald unter anderem ein Gerät anbieten wird, bei dem das weitestgehend randlose Display um die Frontkamera herum „geschneidert“ ist. (Weiter lesen)
Amazon hat nun also die nächste Eskalationsstufe bei seinen digitalen Assistenten gestartet. Und es steht zu befürchten, dass sich erneut viele Nutzer vom geschickten Marketing einlullen lassen und dem Handelskonzern einen noch tieferen Einblick in die privatesten Lebensbereiche gewähren. Nachdem man mit den Echos schon Mikrofone, die jedes Geräusch in ihrer Umgebung zu Amazon-Datenzentren übertrugen, in tausende oder gar Millionen Wohnzimmer brachte, geht es nun darum, gleich noch eine Kamera … (Weiter lesen)
Der Online-Versandhändler Amazon hat seine Echo-Produktreihe um eine intelligente Kamera erweitert, die stilecht wirken und dem Kunden ein Foto-Shooting ermöglichen soll. Es handelt sich um das erste Gerät überhaupt, auf welchem die digitale Sprachassistentin Alexa zusammen mit einer Kamera verwendet werden kann. (Weiter lesen)
Mit der EOS 77D hat Canon vor einigen Wochen eine neue DSLR für den etwas gehobeneren Einsteiger-Bereich auf den Markt gebracht. Bei unseren Kollegen von ValueTech TV ist das Produkt inzwischen eingetroffen und man kann einen ersten Blick auf das Modell werfen. Bahnbrechende Neuerungen gibt es dabei natürlich nicht, denn bei Nutzern von Spiegelreflex-Kameras ist die Bereitschaft, sich häufig auf neue Anordnungen von Bedienelementen und Ähnlichem einzustellen, dann doch etwas dünn gesät. (Weiter lesen)
Die amerikanischen Sicherheitsbehörden unter US-Präsident Trump erwägen offenbar eine Ausweitung des Laptop-Verbots auf Flügen in die USA. Bald könnten deshalb auch europäische Fluggäste davon betroffen sein. Hintergrund sind natürlich Sicherheitsbedenken. (Weiter lesen)
Samsung möchte mit dem Galaxy S8 selbst anspruchsvolle Hobby-Fotografen zufriedenstellen und hat daher im Vergleich zum Vorgänger die Kamera-App mit einer Reihe neuer Funktionen erweitert. Dazu zählen diverse Aufnahmemodi und die Möglichkeit, Fotos im Raw-Format zu speichern. (Weiter lesen)
Die britische Bankengruppe Lloyds will ihren Kunden in Kürze die Möglichkeit geben, sich mit Hilfe von Windows Hello für den Zugriff auf ihr Online-Banking-Angebot anzumelden. Das Unternehmen arbeitet dazu eng mit Microsoft zusammen, um das in Windows 10 enthaltene Feature zu nutzen. (Weiter lesen)
Die Imaging-Sparte des japanischen Elektronikkonzerns Sony hat inzwischen einen Bildsensor auf der Roadmap, der Aufnahmen mit einer Auflösung von 150 Megapixeln anfertigen kann. Dieser soll laut den aktuellen Verlautbarungen des Unternehmens im kommenden Jahr auf den Markt kommen. (Weiter lesen)
Wie in vielen anderen Produkt-Segmenten gibt es auch bei Kameras jene, die für die breite Masse an Nutzern, und welche, die für professionelle User gedacht sind. Und dann gibt es da noch ein kleines Luxus-Segment für alle, die das gewisse Extra zu schätzen wissen – und es auch noch bezahlen können. Zu letzterer Kategorie gehört die Hasselblad X1D. (Weiter lesen)