Schlagwort: James-Webb-Weltraumteleskop

NASA zeigt Stern-Geburt: JWST dokumentiert Lynds 483 in Entstehung

Das James Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat mit seiner hoch­auf­lösenden Nahinfrarot-Kamera beeindruckende Bilder des aktiv ent­stehenden Sternsystems Lynds 483 (L483) gezeigt – und eröffnet dmait einen einzigartigen Blick in die Wiege neuer Ste…

Neue Daten vertiefen Rätsel um mysteriöse Eisobjekte in der Milchstraße

Am Rand unserer Milchstraße schweben zwei Objekte, die Astronomen ins Grübeln bringen. Sind es bizarre Sterne, interstellare Eisberge oder etwas völlig Unbekanntes? Neue Beobachtungen sollten Klarheit bringen, liefern aber auch nur widersprüchl…

Ergebnis der größten Webb-Studie bestätigt, dass wir etwas übersehen

Das James-Webb-Weltraumteleskop bestätigt in der bislang größten Studie zur Expansion des Universums eine Herausforderung für die kosmologische Theorie – und damit ein Problem. Die Ergebnisse unterstützen die Hubble-Spannung und fordern Erkläru…

Achtmal näher als je zuvor: Hubble zeigt nie gesehene Quasar-Details

Das Hubble-Weltraumteleskop hat den bisher detailliertesten Blick auf den Quasar 3C 273 geworfen. Die neuen Aufnahmen zeigen unerwartete Strukturen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs und liefern wertvolle Erkenntnisse über diese …

Ganz anders als Hubble: Sombrero-Galaxie glänzt in neuem Webb-Bild

Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert neue Einblicke in die Sombrero-Galaxie. Die Infrarot-Aufnahmen enthüllen eine glatte innere Scheibe und klumpige Staubverteilung im äußeren Ring, was Rückschlüsse auf Sternentstehung zulässt. (Weiter le…

„Rote Monster“: Entstehung gigantischer Galaxien wirft Fragen auf

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat drei riesige Galaxien im frühen Universum entdeckt. Diese „Roten Monster“ stellen bisherige Theorien zur Galaxienentwicklung infrage und zwingen Wissenschaftler zum Umdenken über die Entstehung kosmischer Str…

Neuer Ansatz könnte zwei große Rätsel der Kosmologie lösen

MIT-Physiker schlagen in einer neuen Studie vor, dass „frühe dunkle Energie“ zwei große kosmologische Rätsel lösen könnte: die Hubble-Spannung und die überraschende Anzahl heller Galaxien im frühen Universum. Die Forschung eröffnet neue Perspek…

Galaktisches Drama: Schwarzes Loch hungert eine ganze Galaxie aus

Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das seine Wirts­galaxie „aushungert“. Einmal mehr zeigt damit Webb, was es kann. Die Entdeckung könnte unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien revo…

Geisterplaneten: Neue Entdeckungen des James-Webb-Teleskops

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat sechs freischwebende Objekte mit planetenähnlicher Masse entdeckt. Die Funde im jungen Stern­hau­fen NGC1333 liefern wichtige Erkenntnisse zur Entstehung von Sternen und Planeten und stellen bisherige Klassif…

Frühes Universum: James Webb entdeckt ungewöhnliche Uralt-Galaxie

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA hat die am weitesten entfernte Galaxie entdeckt, die jemals beobachtet wurde. Das überaus helle und sehr massereiche Sternensystem soll nur etwa 290 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sei…