Saturn baut seinen Titel als Mond-König aus: 128 neue Monde wurden jetzt offiziell bestätigt. Die meist nur wenige Kilometer großen Himmelskörper umkreisen den Planeten auf ungewöhnlichen Bahnen. Diese Entdeckung verändert unser Bild vom Son…
Der kürzlich entdeckte Asteroid YR4 könnte mit der Erde kollidieren. Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB hat nun mit der Ausarbeitung eines Abwehrplans begonnen. Experten mahnen zur Ruhe, weitere Beobachtungen werden die Gefahr voraussicht…
Das Hubble-Weltraumteleskop hat das bisher detaillierteste Bild der Andromeda-Galaxie erstellt. Das gigantische Mosaik aus 2,5 Milliarden Pixeln zeigt über 200 Millionen Sterne und liefert neue Erkenntnisse über unsere kosmische Nachbarin. (W…
Wie goldene Wellen im dunklen All breiten sich konzentrische Ringe um einen gleißend hellen Stern aus. Neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen Wolf-Rayet 140 – eine sterbende Sonne, der spiralförmige, kohlenstoffreiche Materieringe ins A…
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Die Spiralgalaxie Zhúlóng, die alle bisherigen Vorstellungen über die frühe Galaxienentwicklung herausfordert, wirft Fragen zur Entstehung des Universums auf. (Weiter …
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert überraschende Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum. Die Beobachtungen stellen gängige Theorien infrage und könnten zu einem Umdenken in der Astrophysik führen – Forscher…
Das James-Webb-Teleskop feiert nun seinen zweiten Jahrestag im Weltall mit einem spektakulären Bild der Pinguin- und der Eier-Galaxie. Das Bild zeigt auch weiter entfernte Galaxien im Hintergrund und verdeutlicht damit die Leistungsfähigkeit de…
Hunderte Millionen Jahre nach dem Urknall bilden sich aus Wolken von reinem Wasserstoff und Helium die ersten Sterne, so die Theorie. Die erste Sonnengeneration zu sehen, war bisher nicht gelungen. Forscher denken, dass sie in Daten des James W…
Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten sind Astronomen auf eine neue „Super-Erde“ gestoßen. Nur 137 Lichtjahre von der Erde entfernt, kreist TOI-715 b in der habitable Zone eines kleinen Sterns. Die NASA spricht von einem neuen Kapitel im Vers…
Seine Entdeckung sorgt bei Wissenschaftlern für Aufregung. Dank des James-Webb-Teleskops konnte das bisher älteste schwarze Loch gefunden werden. Gängige Theorien wollen nicht so ganz zu seiner Existenz passen. (Weiter lesen)