Es ist eine kleine Sensation und eine mehr als nur gute Nachricht für deutsche Internet-Nutzer und Musikfans: Der Suchmaschinenriese und YouTube-Besitzer Google und die Verwertungsgesellschaft GEMA haben sich nach einem jahrelangen Streit auf ein Vergütungsmodell geeinigt. Das bedeutet auch das Aus für die ungeliebten roten Sperrtafeln und zwar ab sofort. (Weiter lesen)
Der renommierte Sicherheitsforscher Dan Kaminsky sieht durchaus ein gewisses Risiko, dass wir das Internet im Kern wieder verlieren, wenn es nicht gelingt, grundlegende Security-Probleme zu lösen. Orientieren sollte man sich seiner Ansicht nach am ziemlich erfolgreichen Gesundheitswesen. (Weiter lesen)
Die Mirai-Malware, die in der letzten Zeit für spektakuläre DDoS-Attacken verantwortlich war, verfügt ihrerseits über eine Sicherheitslücke, die ihr zum Verhängnis werden könnte. Die effektivste Maßnahme, um Mirai-Botnetze auszuschalten, wäre aber auch wieder illegal. (Weiter lesen)
Die Hacker-Gruppe „The Shadow Brokers“ hat weitergehendes Material aus ihrem Einbruch auf Servern veröffentlicht. Darin ist auch eine Sammlung von Servern zu finden, die von der NSA offenbar als Ausgangspunkt für weitergehende Angriffe missbraucht wurden – einige davon stehen auch bei uns. (Weiter lesen)
Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
„Dreckszeug“, „Ratten“, „Viehzeug“: So betitelte ein 47-jähriger Mann aus der Nähe von Oldenburg auf Facebook Flüchtlinge – wobei das noch die harmlosen Beleidigungen waren. Seine Hetze auf Facebook bringt den vorbestraften Mann jetzt für zehn Monate ins Gefängnis. (Weiter lesen)
Mitte dieser Woche hat Twitter das Ende für den beliebten Video-Microblogging-Dienst Vine verkündet. Jetzt gibt es einen neuen Interessenten für Vine – Pornhub hat ein öffentliches Angebot für die Übernahme des Dienstes gemacht. (Weiter lesen)
Eine Gruppe mit dem Namen The Internet Infrastructure Coalition (i2Coalition) hat sich an die US-Regierung gewandt und fordert, dass diese nicht blind in Sachen Online-Piraterie den beiden Urheber-Interessensgruppen RIAA und MPAA folgen soll. Die Musik- und Film-Vereinigungen seien eine Gefahr für das Internet, so die i2Coalition. (Weiter lesen)
Der Mozilla-Browser Firefox genießt zwar eine treue Fangemeinde, das Open-Source-Programm hat zuletzt aber doch so manchen Nutzer an Konkurrenten Google und dessen Chrome verloren. Das liegt wohl auch daran, dass der Firefox-Code an so mancher Stelle veraltet ist und schwerfällig wirkt. Nun macht sich Mozilla daran, die Rendering-Engine Gecko zu großen Teilen zu überarbeiten. (Weiter lesen)
In der Debatte um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage tun die Verfechter einer solchen Regelung stets so, als würden sich Suchmaschinenbetreiber ausschließlich an ihrer Arbeit bereichern. Die Praxis aus Sicht der Anwender sieht dabei komplett anders aus. (Weiter lesen)