Die Browser-Erweiterung Web of Trust trägt das Wort Vertrauen im Namen, doch genau das kann man dem Addon nicht: Denn obwohl man behauptet, dass man personenbezogene Daten anonymisiert bzw. nicht detailliert erfasst, ist genau das Gegenteil der Fall und offenbar auch das Geschäftsmodell des offiziell in Finnland ansässigen Anbieters. (Weiter lesen)
Deutsche Wissenschaftler haben einen neuen Datenübertragungsrekord per Laser aufgestellt. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte bei einem Versuch in Bayern eine Geschwindigkeit von 1,72 Terabit pro Sekunde erreichen. (Weiter lesen)
Wenn sich die Nutzer erst einmal daran gewöhnt haben, eine Plattform kostenlos nutzen zu können, ist es äußerst schwer, auf ihr ein zusätzliches Bezahlmodell aufzubauen. Das muss nun auch die Google-Tochter YouTube schmerzlich in Erfahrung bringen. (Weiter lesen)
Der Backbone-Betreiber Level 3 scheint irgendwo in seinem Team einen Admin zu haben, der aktuell nicht ganz auf der Höhe ist. Erneut sorgte ein Problem im Netzwerk des Unternehmens zu breiten Ausfällen – und erneut war vor allem die Ostküste der USA betroffen. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat gestern seinen Office-zentrierten Chat-Client Teams offiziell vorgestellt. Dieser wird gemeinhin mit „Slack-Konkurrent“ umschrieben, was aber aufgrund einer stark vergleichbaren Funktionalität und Ausrichtung verständlich ist. Trotz des Startvorteils von Slack ist man dort einigermaßen nervös und hat eine ungewöhnliche Warnung in Richtung Redmond ausgesprochen. (Weiter lesen)
Informatiker der Universität des Saarlandes haben ein Konzept der sicheren Kommunikation im Netz auf die Elektronik im Auto übertragen und wollen so verhindern, dass Fahrzeuge durch Unbefugte ferngesteuert werden. Entsprechende Hacks hatten in den vergangen Monaten mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. (Weiter lesen)
Der Automatisierungsdienst Flow ist Microsofts Interpretation des Services „If This Then That“ (IFTTT). Flow ist ab sofort allgemein verfügbar, bisher war die Anwendung nur als Betaversion zu haben. Flow unterstützt bzw. verbindet Dienste wie Office 365, Dynamics 365, Slack, Dropbox, Twitter und viele weitere mehr. (Weiter lesen)
Als Steve Jobs vor einigen Jahren von der Post-PC-Ära sprach, stieß er bei vielen Technik-Fans auf Ablehnung. Diese sahen Desktops und Notebooks als letztlich unersetzlich an. Jetzt ist aber ein Punkt erreicht, an dem diese Geräte ihre Vorherrschaft im Web schlicht verloren haben. (Weiter lesen)
Kaum schaffen es die Security-Experten die auf der Mirai-Malware basierenden Botnetze halbwegs unter Kontrolle zu bekommen, ist auch schon der nächste Trojaner dabei, vernetze IoT-Geräte zu kapern. Dessen Macher haben sich recht frei aus diversen Quellen bedient. (Weiter lesen)
Bei Opera ist man jetzt offenbar zu der Erkenntnis gekommen, dass die Finanzierung eines Dienstes über Werbung relativ schlecht funktioniert, wenn dieser darauf ausgelegt ist, ständig im Hintergrund zu laufen. Wer auf seinem Android-Gerät den VPN-Dienst Opera Max nutzen will, muss daher nun öfters die zugehörige App öffnen. (Weiter lesen)