Kurz nach dem Bekanntwerden der Wahl von Donald Trump gab es die ersten Berichte nach dem Motto „Das sind die Folgen für das Silicon Valley“. Das Problem dabei: Die großteils sehr schwammig formulierten Wahlkampf-Standpunkte des künftigen US-Präsidenten vor allem in Bezug auf Technik machen derartige Analysen überaus schwierig. Eines scheint aber sicher: Für Befürworter der Netzneutralität dürften harte Zeiten anbrechen. (Weiter lesen)
Der britische Geheimdienst GCHQ ist nicht nur für das Ausspionieren der Telekommunikation, sondern auch für den Schutz der IT-Infrastrukturen des Landes zuständig. In dieser Aufgabe hat man nun einen Plan, mit dem die Gefahr von DDoS-Angriffen komplett aus der Welt geschafft werden soll. (Weiter lesen)
Mitte 2015 hat Microsoft das Berliner Startup 6Wunderkinder übernommen, dieses war vor allem für die To-Do-App Wunderlist bekannt. Diese wurde mittlerweile in diverse Software-Angebote des Redmonder Unternehmens integriert. Unter dem Codenamen Project Cheshire entsteht nun aber eine Anwendung, die das Konzept mehr oder weniger direkt aufgreift. (Weiter lesen)
Während eine DDoS-Attacke für die meisten Nutzer hierzulande bedeutet, dass eine oder mehrere Webseiten vorübergehend nicht zu erreichen sind, lernen die Finnen gerade andere mögliche Konsequenzen kennen. Pünktlich zum Wintereinbruch gerieten dort Systeme zur Heizungssteuerung unter Beschuss. (Weiter lesen)
Spätestens mit dem Ergebnis dieser US-Präsidentschaftswahl sollte vielen klar werden, dass man solche Wahlkampagnen schlicht nicht durch Fakten, sondern über Gefühle gewinnt. Die Rolle, die soziale Medien wie Facebook dabei spielen, stellte der noch amtierende Präsident Barack Obama gerade noch einmal kritisch heraus. (Weiter lesen)
Microsoft hat nun auch noch ein Insider Programm für Skype gestartet. Unter dem Namen Skype Insider werden künftig Anwender auf allen Plattformen vorab neue Funktionen und Verbesserungen ausprobieren können. Teilnehmen kann jeder, der möchte. (Weiter lesen)
Hand aufs Herz: Würdet ihr regelmäßig dafür sorgen, dass eure Lampen aktuelle Sicherheits-Patches erhalten? Wie problematisch die weite Verbreitung von Leuchtmitteln wie der Philips Hue sein können, zeigten jetzt Sicherheitsforscher anhand eines Proof-of-Concept-Wurms. (Weiter lesen)
In Sachen Nutzung von WhatsApp-Daten scheint Facebook jetzt einzuknicken. Zumindest die Daten der britischen Nutzer des Messengers sollen nun doch nicht für die Analyse durch Facebook herangezogen werden. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. (Weiter lesen)
Auch wenn Strafverfolgungsbehörden sich scheinbar an die Regeln halten, muss man genau hinschauen. Das zeigt das Beispiel einer Ermittlung der US-Bundespolizei FBI, bei der nach dem Schrotschuss-Prinzip zahlreiche Nutzer eines anonymen E-Mail-Dienstes mit Malware infiziert wurden. (Weiter lesen)
YouTube unterstützt ab sofort nun auch HDR-Videos. Das gab der Mutterkonzern Google im offiziellen Blog seiner Videoplattform bekannt. Das für jeden nutzbare Feature soll auf unterstützten Geräten wesentlich mehr Details darstellen können und für klarere Bilder sorgen. (Weiter lesen)