Mozilla ist natürlich in erster Linie für den Browser Firefox bekannt, dieser stellt die Basis für das als Stiftung geführte Open-Source-Projekt dar. Doch die Foundation hat sich in den vergangenen Jahren an zahlreichen neuen Produkten versucht, der Erfolg war aber mäßig bis nicht vorhanden. Nun beendet Mozilla ein weiteres Vorhaben, nämlich die IoT-Pläne. (Weiter lesen)
Am 12. Februar startet der Internet-Riese Vodafone sein neues TV-Angebot namens GigaTV. Unter diesem Namen bündelt Vodafone künftig Mediatheken, Video-on-Demand-Angebote, Streaming-Apps und diverse HD-Sender im Internet – und das zur Nutzung daheim und unterwegs per Smartphone oder Tablet. (Weiter lesen)
Es geht weiter mit der langsam aber sicher endenden Unterstützung für Windows XP und Windows Vista. Jetzt hat Google angekündigt, den Support für die beiden veralteten Betriebssysteme für einige Dienste auslaufen zu lassen. Noch in diesem Jahr soll so Gmail seine Zusammenarbeit mit Vista und XP im Google Browser Chrome einstellen. (Weiter lesen)
Zwei der größten Piraterie-Foren für Konsolen-Nutzer sind gehackt worden. Erbeutet wurden dabei User-Datenbanken mit Millionen Einträgen. Der Einbruch in die Systeme selbst geschah schon vor einiger Zeit, doch nun wurden die entwendeten Daten öffentlich zugänglich gemacht. (Weiter lesen)
Würdet ihr Facebook als letzte Instanz für die Passwörter zu allen von euch genutzten Internet-Diensten annehmen? Das Social Network arbeitet zumindest daran, diese Rolle einnehmen zu können. Das Konzept bezeichnet das Unternehmen als Delegated Recovery. (Weiter lesen)
Die EU wächst seit Jahren zusammen und viele Grenzen sind gefallen, politische und wirtschaftliche. Einige haben sich aber gehalten, weil sie für beteiligte Unternehmen schlichtweg ein gutes Geschäft sind. Das ist etwa beim Thema Roaming der Fall. Doch diesem geht es nun endgültig an den Kragen, die EU hat heute die letzten Hürden genommen. Sagt jedenfalls die EU. (Weiter lesen)
Durch die willkürlichen Einreiseverbote der neuen US-Regierung müssen sich nun auch diverse Gremien rund um die Internet-Infrastruktur Gedanken machen, wie sie ihre Arbeit in der nächsten Zeit organisieren. Denn zu den geplanten Treffen können wichtige Teilnehmer schlicht nicht erscheinen. (Weiter lesen)
Falls ihr einmal die IP-Adresse herausfinden wollt, über die eine TeamViewer-Verbindung zu eurem PC aufgebaut wurde – beispielsweise weil ihr prüfen möchtet, ob auch der richtige Kontakt mit euch verbunden wurde – genügt ein Blick in das Logfile. Dieses findet ihr je nach Nutzungsart entweder im AppData- oder Programm-Verzeichnis. Also beispielsweise unter: (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google verändert den Umgang mit einigen mitgelieferten Plugins in seinem Chrome-Browser. Diese können vom Nutzer zukünftig nicht mehr einfach deaktiviert werden. Das bedeutet insbesondere, dass ein DRM-System quasi fest in dem Browser verankert wird. (Weiter lesen)
So genannte Virtual Private Networks (VPNs) gelten mittlerweile als eine wichtige Maßnahme für den Schutz der Privatsphäre, vor allem dann, wenn man unterwegs ist. Doch viele Apps, die einen entsprechenden Dienst auf Android bieten, halten nicht das, was sie versprechen, wie eine Studie nun herausgefunden hat. Einige VPN-Apps funktionieren sogar gar nicht. (Weiter lesen)