Es war für viele ein längst überfälliger Schritt: Anfang der Wochen hat Adobe endgültig bekannt gegeben, dass Flash in den nächsten Jahren auf Abschiedstournee geht, damit es Ende 2020 dann möglichst unspektakulär sterben kann. Die meisten Experten begrüßen diesen Schritt vor allem aus Gründen der Sicherheit, doch es gibt auch welche, die dem Ende von Flash mit Sorge entgegenblicken. (Weiter lesen)
Wer im Internet surft, wird bereits durch Cookies und so genannte Tracking-Codes ziemlich überwacht. Personifizierte Daten werden dabei allerdings nur selten erhoben. LinkedIn will dies nun mit einem Analysetool namens Website Demographics zumindest teilweise ändern. (Weiter lesen)
Vor einem dreiviertel Jahr ist der Facebook Marketplace als Kleinanzeigenersatz und Konkurrent zu Ebay und Craiglist in den USA gestartet. Auch in Australien, Neuseeland und Großbritannien können Nutzer seit Herbst 2016 allerlei gebrauchte Dinge über Facebook verkaufen – nun soll der Service auch nach Deutschland kommen. (Weiter lesen)
Google Instant für die Anzeige von Suchergebnissen während der Eingabe ist Geschichte. Wie der Konzern mitteilt, wurde die Funktion heute abgeschaltet. Google Instant war 2010 von der späteren Yahoo-Chefin Marissa Mayer eingeführt worden. Mit dem Feature wurde die Zeitspanne zwischen Eingabe und Auswahl bei Websuchen deutlich beschleunigt. (Weiter lesen)
Ebay will seine Produktsuche mit automatischer Bilderkennung ausstatten. Ab Herbst will die Handelsplattform eine fotobasierte Suche anbieten. Statt per Stichwort oder die Produktkategorie soll man künftig ganz bequem per Foto-Upload suchen können. Die intelligente Suche soll auch mit URLs zu externen Produktseiten und Artikeln funktionieren. (Weiter lesen)
Zwischen dem Magdeburger Sicherheitsinstitut AV-Test und dem Redmonder Unternehmen gab es in Vergangenheit nicht nur einmal Debatten und Auseinandersetzungen rund um den Windows Defender. Diese gehören aber inzwischen der Vergangenheit an, da die Antivirus-Lösung von Microsoft dort mittlerweile solide abschneidet. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Suchmaschinenbetreiber Google scheint derzeit an einem neuen Dateiformat für Bilder und sonstige Grafiken zu arbeiten. Im Gegensatz zu vielen bestehenden Bildformaten soll sich das nun in Entwicklung befindliche Verfahren nicht ohne Verluste durch die Komprimierung einer Grafik funktionieren. (Weiter lesen)
Der nur schleppende Fortschritt bei der Digitalisierung ist nach Aussagen des Hauptgeschäftsführers des Kommunalverbandes durch die Telekom mitverschuldet. Diese würde durch gezielt eingesetztes Vectoring alter Kupferleitungen kommunalen Glasfaser-Initiativen einen Strich durch die Rechnung machen. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk Facebook wächst und wächst, damit wird es für die Verantwortliche auch immer schwerer, das im Auge zu behalten, was die mittlerweile mehr als zwei Milliarden Nutzer posten. Das ist auch der Hintergrund, warum Facebook nun ein Anti-Piraterie-Startup gekauft hat. (Weiter lesen)
Google hat seine Suchmaschine und auch Google Maps um so genannte „SOS Alerts“ erweitert. Wer künftig nach Stichworten zu Naturkatastrophen und Krisen sucht, bekommt von Google automatisch eine rote Infobox mit hilfreichen Informationen angezeigt. Dazu gehören Notfallrufnummern, Links zu offiziellen Websites und andere Hinweise. (Weiter lesen)