Ein Hacker will den heiligsten Bereich der Mobilgeräte Apples geknackt haben. Die Person hinter dem Pseudonym „xerub“ veröffentlichte einen Key, mit dem man die Firmware des Secure Enclave Processor (SEP) entschlüsseln können soll. Das kann zu einem massiven Problem werden. (Weiter lesen)
Der YouTuber Felix „PewDiePie“ Kjellberg hat Anfang des Jahres für viel Aufsehen gesorgt, da er in einigen Videos antisemitische Witze und andere Nazi-Anspielungen gemacht hat. Diese hat er stets verteidigt und gemeint, dass das natürlich alles nicht ernst gemeint sei, da Nazis heutzutage kein echtes Problem seien, da es sie nicht ernsthaft gebe. Doch dann kam Charlottesville. (Weiter lesen)
In den USA nimmt man es mit der Darstellung von Sexualorganen – beziehungsweise der Vermeidung dessen – für gewöhnlich ganz besonders genau. In Microsofts Bing-Abteilung hat der für die immer wieder wechselnden Hintergrundbilder verantwortliche Redakteur aber wohl gepennt. (Weiter lesen)
In der Cybercrime-Szene ist das Recycling altbekannter Schadcodes schon seit längerer Zeit schwer in Mode. Das führt nun dazu, dass plötzlich eine neue Version der fast schon wieder in Vergessenheit geratenen Ransomware Locky durchs Netz geistert. (Weiter lesen)
Bei Microsoft scheint man jetzt auch zu akzeptieren, dass sehr viele Anwender lieber mit Browsern von anderen Anbietern im Web unterwegs sind. Das Unternehmen hat nun entsprechend eine eigene Erweiterung namens „Windows 10 Accounts“ für Googles Chrome veröffentlicht. (Weiter lesen)
Wer viele Freunde auf Facebook hat, der kennt das „Problem“: Man hat nahezu täglich jemanden, dem man zum Geburtstag gratulieren könnte. Doch wem gratuliert man und wem nicht? Und sind solche Glückwünsche auch tatsächlich alle ernst gemeint bzw. sinnvoll? Facebook hat sich dazu einige Gedanken gemacht. (Weiter lesen)
Die Videoplattform YouTube hat ein zunehmendes Piraterie-Problem durch seine relativ neue Livestream-Funktion. Diese wird immer häufiger genutzt, um über immer wieder neu eröffnete Accounts unrechtmäßig diverse populäre Fernsehserien am laufenden Band bereitzustellen. (Weiter lesen)
Nun soll endlich ein Schlussstrich unter einem der ersten großen Daten-Skandale durch zu neugierige Smart-Devices gezogen werden: Der Vibrator-Hersteller Standard Innovation hat vor Gericht in den USA einen Vergleich erzielt und entschädigt nun alle Kunden, die sich einen We Vibe 4 Plus zugelegt hatten mit bis zu 10.000 US-Dollar. (Weiter lesen)
Netflix und Amazon haben die Schlacht um das Streaming-Geschäft längst eröffnet, Apple hat in das Thema Eigenproduktionen bisher nur hineingeschnuppert. Doch das könnte sich demnächst ändern, denn die Kalifornier haben einem Bericht zufolge ihre TV-Kriegskasse ordentlich aufgefüllt. (Weiter lesen)
In den USA sind die Ereignisse des Wochenendes in Charlottesville weiterhin das beherrschende Thema. Und da es der aktuellen Regierung nicht gelingt, den richtigen Ton zu finden, sammeln sich sehr viele Menschen hinter dem letzten Präsidenten des Landes. (Weiter lesen)