Schlagwort: Internet

Automatischer Faktencheck: Bing warnt künftig vor Falschmeldungen

Malware, Bing, AV-Test
Bing zeigt für ausgewählte Suchergebnisse künftig ein Faktencheck-Label an. Am unteren Ende eines Nachrichtenschnipsels markiert die Such­ma­schi­ne Nachrichten als wahr oder unwahr und gibt an, von welcher Quelle die Einstufung stammt. Auch für klassische Such­er­geb­nis­se von Nicht-Nachrichtenseiten soll der Faktencheck ein­ge­führt werden. (Weiter lesen)

Google Chrome stellt nervtötenden Autoplay-Videos bald den Sound ab

Microsoft, Fernseher, 4K, Redmond
Google schließt sich mit weltweit am weitesten verbreiteten Browser Chrome in Kürze dem US-Computerkonzern Apple an, in dem man wie in Safari bereits üblich die Audiowiedergabe von automatisch abgespielten Videos in Websites einschränkt. Videos, die bisher automatisch mit lauter Tonausgabe starten, sollen dann vom Browser nicht mehr abgespielt werden. (Weiter lesen)

Threema startet verschlüsselte Sprachanrufen für iOS und Android

Verschlüsselung, Threema, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Sprachanrufe, Krypto-Messenger
Nach einer kurzen Testphase hat der Messenger-Dienst Threema nun Sprachanrufe für alle iOS- und Android-Nutzer freigegeben. Das interessante dabei: Threema bietet damit nun auch Anrufe Ende-zu-Ende-verschlüsselt an, wobei der Nutzer anders als bei anderen Diensten dafür nur eine ID und nicht seine Telefonnummer hinterlegen muss. (Weiter lesen)

US-Geheimdienst NSA überwachte Filesharing per Kazaa & eDonkey

Nsa, National Security Agency, NSA Logo
Der US-Geheimdienst NSA hat laut jetzt veröffentlichten internen Dokumenten des Whistle-Blowers Edward Snowden in den 2000er Jahren offenbar diverse Filesharing-Plattformen Kazaa, eDonkey, eMule, Napster und Limewire ins Visier genommen. Bei zwei der beliebten Dienste gelang es den Spionen sogar, die Verschlüsselung zu knacken und dann die Dateien der Anwender einzusehen. (Weiter lesen)

Falsche GoogleDoc-Einladung macht bei LinkedIn die Phishing-Runde

Internet, Betrug, Spam, Phishing, Abzocke
Noch unbekannte Betrüger nutzen derzeit kompromittierte LinkedIn-Konten, um von dort aus Phishing-Links zu versenden. Entdeckt hatte das Phänomen das US-Sicherheitsunternehmen Malwarebytes, die nun Tipps gegen die Datenangler verbreiten. (Weiter lesen)

Mozilla startet offizielle Screenshots-Extension für Firefox

Browser, Firefox, Mozilla, Mozilla Firefox, Screenshots, Add-on
Mozilla ließ bislang in den Firefox-Nightly-Builds eine neue Screenshot Extension testen. Nun startet „Screenshots“ in der Beta-Version für alle Nutzer der „Stable“ Firefox-Version. Wer die Erweiterung ausprobieren möchte, schaut im about: config-Reiter, ob sie sich schon aktivieren lässt. (Weiter lesen)