Die Deutsche Telekom hat für den Geschäftszweig Kabelnetz einen neuen Tarif angekündigt. Neu an dem Angebot ist vor allem, das die Telekom hierbei Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s über herkömmliche Koaxialkabel ermöglicht – kein anderer Kabelanbieter bietet aktuell solche Geschwindigkeiten. (Weiter lesen)
Mehrere tausend Menschen sind weltweit damit beschäftigt, gemeldete Inhalte auf dem Facebook-Netzwerk zu überprüfen und zu entscheiden, ob diese nun gelöscht werden sollen oder nicht. Die dafür geltenden internen Richtlinien sind nun erstmals in größerem Umfang öffentlich geworden. (Weiter lesen)
Der Router-Hersteller Netgear hat mit dem Release eines neuen Firmware-Updates für etwas Verwunderung gesorgt. Denn die Software bringt nicht nur das Betriebssystem des Gerätes auf einen aktuelleren Stand, sondern übermittelt plötzlich auch verschiedene Informationen an Netgear. (Weiter lesen)
Das war natürlich zu erwarten: WannaCry ist nur der Anfang und Sicherheitsforscher haben inzwischen einen weiteren Wurm ausfindig gemacht, der sich rege an den öffentlich gewordenen NSA-Exploits bedient, um Rechner anzugreifen. „EternalRocks“ wurde der neue Schädling getauft. (Weiter lesen)
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
Die Enthüllungs-Plattform WikiLeaks hat neue Informationen zu einem CIA-Spionage-Programm namens Athena veröffentlicht. Athena dient demnach zur Überwachung von Windows-Rechnern ab Windows XP aufwärts bis einschließlich Windows 10. (Weiter lesen)
Die Macher der forensischen Erfassungssoftware Elcomsoft Phone Breaker haben entdeckt, dass Apple vom Nutzer gelöschte Notizen in der iCloud weiterspeichert. Die Daten sind für den Nutzer selbst nicht mehr einsehbar – Apple und das Elcomsoft-Tool können die Daten aber sehr wohl wiederherstellen. (Weiter lesen)
Zwei der „schlimmsten Internet-Plagen“ der letzten Jahre treten jetzt gemeinsam auf: Laut Medienberichten arbeiten derzeit noch Unbekannte daran, mit einem Mirai-Copycat-Botnetz den Kill-Switch der Ransomware WannaCry wieder zu deaktivieren. …
Die Deutsche Bahn hat seit einiger Zeit ihr WLAN-Angebot in den Zügen deutlich erweitert. Beim Thema Sicherheit scheint es aber noch Probleme zu geben, wie jetzt Heise Security meldet. Wer „WIFIonICE“ nutzt und eine Bezahlung mit PayPal durchführen möchte, sollte sehr aufmerksam sein. (Weiter lesen)
Um zukünftig bessere Song-Empfehlungen zur Verfügung stellen zu können, hat der Streaming-Anbieter Spotify jetzt ein Startup übernommen. Dieses arbeitet an einem KI-Algorithmus und bringt auch viele Optimierungen für die Musik-Suche mit sich. Einige Details bleiben allerdings noch unklar. (Weiter lesen)