Nutzer, die den Mobilfunk noch vor dem Aufkommen von Flatrates nutzten, werden sich an das Abrechnungsmodell erinnern, nach dem man nun Kapazitäten in den Datenzentren von Amazon mieten kann. Das Unternehmen startet hier nun Tarife nach dem 60/1-Modell. (Weiter lesen)
Was eine Gruppe von Hackern gerade anhand von ARM-Prozessoren demonstrierte, könnte zu einem der gravierendsten und am schlechtesten zu behebenden Sicherheitsprobleme dieser Tage werden. Es ist gelungen, die TrustZone in den SOCs unwirksam zu machen. (Weiter lesen)
Ein Design-Problem der von Google massiv vorangetriebenen AMP-Technologie, mit der das Mobile-Web schneller arbeiten soll, wird von Kriminellen für Phishing-Aktivitäten ausgenutzt. Und von Google ist nicht mit hinreichenden Gegenmaßnahmen zu rechnen. (Weiter lesen)
Im US-Wahlkampf war die E-Mail-Affäre rund um Hillary Clinton ein beherrschendes Thema. Dabei ging es darum, dass die Widersacherin von Donald Trump zu ihrer Zeit als US-Außenministerin einen privaten Server dienstlich genutzt hat. Jared Kushner, Berater und Schwiegersohn von Donald Trump, ist nun etwas ganz Ähnliches passiert. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat eine neue Preview-Version des Videochat-Dienstes Skype veröffentlicht. Obwohl der Changelog lediglich Bugfixes sowie kleine Änderungen in Bezug auf die Performance auflistet, behebt die Aktualisierung ein schwerwiegendes Problem im Zusammenhang mit Textnachrichten. (Weiter lesen)
Offenbar ist einem Mitarbeiter von Adobe ein peinlicher Fehler unterlaufen: Auf einem öffentlichen Blog des Unternehmens wurde ein privater PGP-Schlüssel veröffentlicht, welchen alle Besucher der Internetseite einsehen konnten. Inzwischen wurde der Key entfernt. (Weiter lesen)
Noch immer wählen viele Nutzer ihre Passwörter für diverse Online-Accounts nicht sorgfältig aus, sodass diese leicht von Angreifern übernommen werden können. Der japanische Konsolenhersteller Nintendo möchte nun selbst dagegen vorgehen und führt ein neues Sicherheitskonzept ein. (Weiter lesen)
Microsoft kann den Abschluss eines wichtigen Infrastruktur-Projekts vermelden. Der zusammen mit Facebook und Telxius geplante Bau des Untersee-Kabels Marea – der bisher leistungsstärksten Verbindung dieser Art – konnte jetzt abgeschlossen werden. (Weiter lesen)
Eines der sehr populären alternativen virtuellen Keyboards für Android-Geräte spioniert die Nutzer auf verschiedenen Ebenen aus. Doch nicht nur das – es öffnet im Zweifelsfall auch Malware eine Hintertür zu den Geräten, auf denen es installiert wurde. (Weiter lesen)
Der US-Geheimdienst NSA ist nicht nur für das Abhören von Datenverbindungen zuständig, sondern eigentlich auch für die Versorgung kritischer Bereiche der US-Gesellschaft mit starken Verschlüsselungsverfahren. Letzteres ist aufgrund eines massiven Vertrauensverlustes aber kaum noch möglich. (Weiter lesen)