Der HTTP-Fehlercode mit der Nummer 418 geht auf das Jahr 1998 zurück und war eigentlich nur als Aprilscherz bzw. als Kritik in Richtung schlechter Erweiterungen gedacht. Doch die „Ich bin eine Teekanne“-Meldung hielt sich jahrzehntelang als Easter Egg im Netz und könnte demnächst ins offizielle Regelwerk Einzug halten. (Weiter lesen)
Das Bekanntwerden des Hacks auf den US-amerikanischen und vor allem für Game of Thrones bekannten Sender HBO liegt mittlerweile zwei Wochen zurück und noch immer ist die Angelegenheit nicht vom Tisch. Während der oder die Hacker versuchen, Druck auf HBO auszuüben, weigert sich der Kanal offenbar und will kategorisch nichts bezahlen. (Weiter lesen)
Die Polizei in Paderborn berichtet jetzt wieder einmal von einem „geglückten“ Fall von Microsoft-Support-Betrug via Telefon. Betroffen ist ein Mann, der im guten Glauben mit Microsoft in den USA zu sprechen Betrügern eine Vielzahl an TAN-Nummern durchgegeben hat – die Unbekannten erleichterten ihn um mehrere tausend Euro. (Weiter lesen)
Der Berliner Router-Hersteller AVM hat beim heutigen Update für seine sogenannten Labor-Versionen wieder neue Geräte-Unterstützungen vorgestellt, womit weitere Geräte das Mesh-Netzwerk ausprobieren können. Die Aktualisierung bringt zudem gerätespezifisch eine Reihe von Fehlerbehebungen für die experimentelle FritzOS-Version 6.88. (Weiter lesen)
Die Enge Verbindung zwischen dem Netz und Katzen ist allgemein bekannt und da braucht es nicht zu verwundern, wenn Ratten nicht die größten Freunde der Daten-Infrastruktur sind. In London haben die Tiere aus der Kanalisation heraus nun einen größeren Schlag geführt. (Weiter lesen)
Bei Microsoft scheinen sich derzeit die Ausfälle von Internet-Diensten zu häufen. Aktuell ist der Speicher-Service OneDrive betroffen. Auf diesen können aktuell zahlreiche Nutzer nicht zugreifen – vor allem dann, wenn sie über den Browser ihre Daten abrufen wollen. (Weiter lesen)
Für Genetiker ist die Arbeit mit so genannten Sequencern inzwischen Alltag, die DNA-Analyse-Geräte sind allerdings hochempfindlich. Die Forscher bemühen sich auch enorm, eventuell gefährlichen genetischen Code nicht zu verbreiten. Biohackern ist es nun aber gelungen, DNS so zu manipulieren, dass Infektionsgefahr nicht für Lebewesen, sondern Computer besteht. (Weiter lesen)
Der Fall HBO ist wohl noch lange nicht abgeschlossen, erst nach und nach werden Dimensionen und Details des Angriffs bekannt. Nun ist eine Nachricht des oder der Hacker(s) aufgetaucht, aus der ersichtlich ist, dass HBO zahlen wollte oder dies angeboten hat. Diese „Kopfgeldzahlung“ dürfte aber nur so etwas wie ein Ablenkungsmanöver gewesen sein. (Weiter lesen)
Zwischen dem russischen Unternehmen Kaspersky und dem Redmonder Konzern ist der Streit rund um Windows 10 zuletzt eskaliert, der Antivirenhersteller hat Microsoft vorgeworfen, seine Marktposition auszunutzen, um den eigenen Windows Defender zu stärken und Drittanbieter auszubremsen. Doch nun ist alles wieder gut. (Weiter lesen)
Microsoft hat gestern die neue Betaversion der Webvariante von Outlook online gehen lassen, die erneut ein überarbeitetes Design mitbringt. Nach und nach sollen wie üblich alle Nutzer in den „Genuss“ der überarbeiteten Version kommen, doch es gibt einen Weg, die Wartezeit einfach zu überspringen. (Weiter lesen)