Am Montag durfte Nordamerika das seltene Naturschauspiel einer totalen Sonnenfinsternis erleben und Wochen und Monate zuvor warnten Ärzte, direkt in die vom Mond verdeckte Sonne zu blicken, sei es auch nur für einige Sekunden. Einige Narren Unbelehrbare, darunter der US-Präsident, wollten dennoch nicht hören und blickten der Sonne entgegen. Das war wohl eher keine gute Idee. (Weiter lesen)
Es gibt wieder einmal über ein Opfer der Ransomware Wanna Cry zu berichten. Getroffen hat es den Elektronikriesen LG in seinem Heimatland Südkorea. Berichten zufolge mussten einige Systeme, darunter ein Self-Service Kiosk, für zwei Tage offline gehen. (Weiter lesen)
Die totale Sonnenfinsternis über dem Gebiet der USA hat etwas geschafft, was nur wenigen anderen Ereignissen gelingt: Sehr viele Nutzer haben die Augen von ihren Bildschirmen gelöst und richteten den Blick zum Himmel. Und dann brach sich die Begeisterung in den sozialen Netzwerken Bahn. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine weitere Technologie vorgestellt, die Last aus der Internet-Infrastruktur nehmen soll. Dieses greift auf der Ebene von TCP, also dem grundlegenden Protokoll zur Datenübertragung, in den Netzwerkverkehr ein. (Weiter lesen)
Die Hacker-Gruppe, die für den Anfang August bekannt gewordenen Angriff auf HBO verantwortlich ist, hat wohl bisher nicht viel Glück gehabt, den US-Sender zu erpressen. Vor kurzem hat man gedroht, die Episoden des Endspurts der siebenten Staffel zu veröffentlichen. (Weiter lesen)
Die beiden digitalen Sprachassistenten Cortana und Alexa scheinen sich vergleichsweise gut zu verstehen. Viele Nutzer fragen die verschiedenen Assistenten, was sie jeweils von den anderen Programmen halten. Einige Antworten klingen dabei intere…
Im Ransomware-Bereich gibt es keineswegs nur die immer gleichen Wege, mit denen sich Kriminelle Zugriff auf Rechner verschaffen wollen. Bei einem aktuellen Schädling will man beispielsweise eventuelle Virenscanner austricksen, indem man den Schadcode als Bilddatei tarnt. (Weiter lesen)
Der Missbrauch von Sicherheitslücken ist zuweilen möglich – doch sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Das war einem Pärchen aus dem US-Bundesstaat New Jersey offenbar nicht ganz klar, als sie in großem Stil gratis bei einem Handelsunternehmen einkauften. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen bewirbt den Microsoft Store als zuverlässige und sichere Alternative für jene Programme, die man ansonsten im Internet bekommt und verweist darauf, dass man über den eigenen Shop alle Apps prüft. Doch ganz so genau scheint Microsoft nicht hinzusehen, vor allem wenn es um Piraterie geht. (Weiter lesen)
Der Sprachassistent Google Home ist seit dem 8. August in Deutschland erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt wurden bereits zahlreiche Funktionen hinzugefügt. Während bislang Musik von Spotify nicht mit kostenlosen Accounts gestreamt werden konnte, soll auch dies jetzt möglich sein. (Weiter lesen)