Die Hacker-Gruppe OurMine hat sich in letzter Zeit häufig mit Angriffen auf Branchengrößen wie HBO und PlayStation in der Öffentlichkeit präsentiert, vor allem Social Media-Konten geraten in deren Visier. Aktuell hat man sich hingegen die WikiLeaks-Webseite vorgenommen, allerdings hat das die Whistleblower-Seite gewissermaßen herausgefordert. Ob das tatsächlich ein „Hack“ war, ist aber fraglich. (Weiter lesen)
Ein französischer Sicherheitsexperte hat auf einem niederländischen Webserver eine Liste mit 711 Millionen E-Mail-Konten mit teilweise den dazugehörigen Passwörtern entdeckt, die von einem Spambot mit dem Namen „Onliner“ genutzt werden. Dieser sei bereits seit 2016 im großen Stil mit der Verbreitung von Banking-Trojanern aktiv. (Weiter lesen)
Der Messenger WhatsApp ist längst ein Quasi-Standard für die Kommunikation zwischen Personen. Der zu Facebook gehörende Dienst denkt aber natürlich weiter und will sich auch bei Firmen etablieren. Dabei sollen Nutzer auf einen Blick erkennen können, dass sie es mit einem bestimmten Unternehmen zu tun haben und zwar mit Hilfe verifizierter Konten. (Weiter lesen)
Wer sich beim Gerätekauf den Kopf darüber zerbricht ob er als Sprachassistenten lieber Amazons Alexa oder Cortana von Microsoft bevorzugt, kann sich entspannen. Wie die New York Times berichtet, wollen beide Tech-Konzerne künftig zusammenarbeiten und Cortana und Alexa auf der jeweiligen anderen Plattform verfügbar machen. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat heute zahlreiche Neuerungen für die eigene Videoplattform YouTube vorgestellt. Neben einem grundsätzlich überarbeiteten Design kommen ab sofort ein neues Logo sowie zusätzliche Funktionen zum Einsatz. Viele Neuerungen existieren bereits seit einem längeren Zeitraum. (Weiter lesen)
Neben neuer Hardware hat der Berliner Router-Hersteller AVM im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung IFA 2017 heute noch ein weiteres großes Update seiner Router-Software angekündigt. Das neue FritzOS 6.90 setzt dabei wieder ganz auf Mesh-Netzwerke. (Weiter lesen)
Schon seit Monaten ist bekannt, dass Apple mit großen Filmstudios in Verhandlungen steht, um neue Inhalte für die Apple-TV-Plattform zu gewinnen. Laut Bericht kann man sich dabei aktuell unter anderem noch nicht über den Preis für 4K-Filme einig werden. (Weiter lesen)
Facebook zieht in Sachen Fake-News weiter die Daumenschrauben an. Website-Betreiber, die wiederholt bereits angezweifelte Inhalte teilen, droht der Ausschluss von Facebooks Werbeplattform. Die Maßnahme zielt darauf ab, das oft lukrative Verbreiten von Fake-News weniger interessant zu machen und deren Reichweite zu verringern. (Weiter lesen)
Auch wenn entsprechende Meldungen Aufmerksamkeit erregen, ist es eigentlich gar nicht nötig, dass tausende Zugangsdaten zu vernetzten Geräten ins Netz gestellt werden. Angriffe finden auch so in riesiger Menge statt, wie ein aktuelles Experiment von Sicherheitsforschern zeigt. (Weiter lesen)
Sicherheitsforscher von Kaspersky machen derzeit auf eine neue Spam-Welle im Facebook Messenger aufmerksam. Demnach verbreitet sich aktuell über ein Video-Link massiv Schadsoftware, die sowohl für Windows als auch für macOS gefährlich werden kann. (Weiter lesen)