Eine Gruppe ehemals aktiver Politiker will derzeit in Berlin ein neues Gesetz durchdrücken, das eine massive Ausweitung der Videoüberachung zum Ziel hat. Gegenwind bekommen sie jetzt von der Datenschutzbeauftragten, die darin teils sogar verfassungswidrige Maßnahmen sieht. (Weiter lesen)
Der gestrige Patch Day Microsofts schlägt auch in das Kontor staatlicher Angreifer. Denn die Redmonder schlossen mit einem Update auch eine kritische Zero-Day-Sicherheitslücke, die von einem der verbreitetsten Staatstrojaner-Produkte genutzt wurde, um in Rechner einzudringen. (Weiter lesen)
Gestern Abend hat Apple seine neue Hardware vorgestellt und es gab erwartungsgemäß viel Lob, aber auch den üblichen Spott und auch begründete Kritik. Gefeiert wurde vor allem das Design, viele Zweifel gab es hingegen in Bezug auf Face ID, das neue Entsperrsystem wurde unter anderem in Bezug auf den Datenschutz kritisch beleuchtet. (Weiter lesen)
Wieder einmal fällt der Router-Hersteller D-Link durch eklatante Sicherheitsmängel auf. Und der Security-Forscher, der die Bugs entdeckte, ist aufgrund der bisherigen Erfahrungen nicht einmal mehr bereit, seine Erkenntnisse mit dem Unternehmen zu teilen. (Weiter lesen)
Es ist tatsächlich hilfreich, wenn große Social Media-Plattformen oder Communities gegen so genannte Hass-Inhalte vorgehen. In einer empirischen Untersuchung durch Medienwissenschaftler zeigte sich, dass die unangenehmen User keineswegs einfach ausweichen und weitermachen. (Weiter lesen)
Vor knapp drei Jahren startete die Generalstaatsanwaltschaft Dresden eine großangelegte Razzia gegen die Betreiber der Streaming-Plattform Kinox.to, dabei kam es auch zu Verhaftungen. Die mutmaßlichen Drahtzieher, die Brüder S., konnten die Behörden aber nicht fassen. Einer der beiden hat sich nun den Behörden gestellt. (Weiter lesen)
Über den Breitbandausbau wird in Deutschland viel diskutiert, Experten sehen aber vor allem auf dem Land weiterhin großen Handlungsbedarf. Jetzt hat Vodafone eine Gigabit-Offensive angekündigt, bei der Milliardeninvestitionen für 13,6 Millionen neue Anschlüsse sorgen sollen. (Weiter lesen)
Der Musik-Streamer Spotify hat überraschend die Unterstützung für Apples Web-Browser Safari gestrichen. Damit kann man den Web-Player von Spotify mit dem appleigenen Browser zwar nicht mehr nutzen, Alternativen gibt es aber zu Hauf. (Weiter lesen)
Felix Kjellberg, besser bekannt unter seinem Alias PewDiePie, ist der bekannteste und größte YouTuber des Planeten. Der Schwede hat zuletzt immer wieder durch rassistische Provokationen für Kontroversen und Skandale gesorgt, erst vor kurzem gelobte er aber Besserung. Doch nun ist er wieder in ein riesiges Fettnäpfchen getreten. (Weiter lesen)
Auf einigen Smartphones ist es jetzt möglich, Videos über die YouTube-App in HDR wiederzugeben. Eine offizielle Übersichtsseite, welche Geräte nun tatsächlich unterstützt werden, gibt es bislang allerdings noch nicht. Einige Nutzer haben ihre Erfahrungen in einem Forum mitgeteilt. (Weiter lesen)