Microsoft will langfristig dafür sorgen, dass Windows 10 in der Version für das „Internet Of Things“ (IoT) und vor allem der Sprachassistent Cortana auf einer schier endlosen Vielfalt von Geräten mit integriertem Display verfügbar sind. Zur WinHEC stellte man Pläne vor, um Cortana in Kühlschränke, Toaster, Thermostate und diverse andere Geräte zu bringen oder zumindest eine Anbindung zu ermöglichen. (Weiter lesen)
Eugene Kaspersky, Gründer und CEO der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab, hat sein eigenes „Hackersicheres“ Betriebssystem vorgestellt. In einem Blogbeitrag stellte er nun die Arbeit an „Kaspersky OS“ vor und verriet erste Details. (Weiter lesen)
Während eine DDoS-Attacke für die meisten Nutzer hierzulande bedeutet, dass eine oder mehrere Webseiten vorübergehend nicht zu erreichen sind, lernen die Finnen gerade andere mögliche Konsequenzen kennen. Pünktlich zum Wintereinbruch gerieten dort Systeme zur Heizungssteuerung unter Beschuss. (Weiter lesen)
Telemedizin soll die Lebensqualität kranker Menschen verbessern und optimierte Lösungen zu deren Versorgung liefern. So können etwa chronisch Kranke besser betreut und Krankenhausaufenthalte verkürzt werden. Beim nationalen Fachkongress Telemedizin wurden am 3. und 4. November 2016 in Berlin neue und bereits erfolgreiche Lösungen aus dem Bereich E-Health vorgestellt. Basis sind zumeist moderne Technologien und das Internet der Dinge, das dabei hilft, verschiedene medizinische Geräte miteinander … (Weiter lesen)
Kaum schaffen es die Security-Experten die auf der Mirai-Malware basierenden Botnetze halbwegs unter Kontrolle zu bekommen, ist auch schon der nächste Trojaner dabei, vernetze IoT-Geräte zu kapern. Dessen Macher haben sich recht frei aus diversen Quellen bedient. (Weiter lesen)
Microsoft könnte uns am 26. Oktober anlässlich seines Events in New York nicht nur neue Hardware aus der Surface-Reihe zeigen, sondern neben diversen Produkten von Gerätepartnern auch den neuen, sogenannten „Home Hub“ vorstellen. Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um eine Art Antwort auf Amazon Alexa und Google Home handeln – auch andere Szenarien sind aber denkbar. (Weiter lesen)
Jeder Anwender, dem etwas an der Nutzbarkeit des Internets liegt, sollte wohl besser erst einmal darauf verzichten, so genannte Internet-of-Things (IoT)-Geräte zu kaufen und bereits vorhandene vom Netz nehmen. Denn diese schaukeln die Wucht von DDoS-Attacken in bisher unbekannte Höhen. (Weiter lesen)
Datenschützer warnen schon länger vor den Gefahren, die immer weitere Vernetzung von Geräten – auch Internet der Dinge genannt – mit sich bringt. Eine neue Untersuchung zeigt jetzt, dass selbst sensible Informationen bei den meisten Geräten nicht verschlüsselt werden. (Weiter lesen)
Die Sicherheitsexperten von BitDefender haben ein weiteres Bauteil des so genannten „Smart Homes“ kräftig auseinandergenommen. Das fragliche Produkt, dass stellvertretend für viele andere Geräte dieser Art steht, macht letztlich nur einen schlauer: Den dankbaren Kriminellen. (Weiter lesen)