Beim deutschen Axel-Springer-Verlag und dem gleichnamigen Medienkonzern will man schon länger groß auf Künstliche Intelligenz setzen. Jetzt landet das Unternehmen einen Coup, denn man verkündete als erstes „Publishing House“ weltweit eine dir…
Nutzer des klassischen Fernsehens müssen sich noch weitaus stärker als zuvor damit abfinden, bestenfalls nur noch in zweiter Hand mit Inhalten versorgt zu werden. Selbst bei den starken US-Pay-TV-Kanälen werden die Eigenproduktionen inzwischen …
Die Google-KI Bard ist relativ glanzlos gestartet, wird aber besser. Jetzt kann das Tool auch genutzt werden, um Zeit beim Anschauen von YouTube-Videos zu sparen – das kann vor allem dann nützlich sein, wenn man es auf ganz bestimmte Infor…
Die chinesische Regierung will der Entwicklung von Systemen aus dem Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz anders als viele westliche Regierungen nicht einfach freien Lauf lassen. Künftig soll eine staatliche Lizenz nötig sein, womit C…
Die chinesische Zensur greift jetzt auch Smartphone-Funktionen an, die das einfache Weitergeben von Daten über Funkverbindungen auf kurzer Strecke ermöglichen. Wer Bluetooth oder Apple AirDrop nutzen will, soll sich mit Namen registrieren. (W…
Nintendo hatte im Februar das Ende verkündet, jetzt ist der Stichtag da: Nur noch bis heute Nacht wird es möglich sein, im eShop Titel für Wii U und 3DS zu kaufen – damit werden einige nur digital erhältliche Spiele nicht mehr verfügbar sein. D…
Google nutzt die Smartphone-Messe MWC 2023, um neue Funktionen für Android und Wear OS zu präsentieren. Diese gibt es nicht nur für Pixel-Geräte, sondern auch Smartphones anderer Hersteller. Insgesamt präsentiert man neun Neuerungen. (Weiter …
Die Idee einer gemeinsamen Mediathek aller öffentlich-rechtlichen Anstalten stößt beim Chef des ZDF auf wenig Resonanz. Er befürchtet den Verlust des eigenen Markenkerns, wenn selbst produzierte Inhalte nicht unter dem eigenen Logo laufen. (W…
Urheberrechts-Takedowns gemäß Digital Millennium Copyright Act (DMCA) sind und bleiben das wichtigste Werkzeug, um gegen illegale Internet-Inhalte vorzugehen. Doch die Rangliste führen nicht etwa Hollywood oder Plattenfirmen an, sondern die Por…
Ab sofort ist es egal, was der ehemalige US-Präsident Donald Trump behauptet – es darf auf Facebook verbreitet werden, ohne dass die Faktenprüfer des Unternehmens eingreifen oder entsprechende Markierungen vornehmen. (Weiter lesen)