Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…
Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…
Ein neues Infrarot-Instrument erreicht bei der Planetensuche eine Präzision von 77 Zentimetern pro Sekunde, das ist besser als je zuvor. Damit gelang der Nachweis zweier Planeten um unseren nächsten Nachbarstern. Einer davon könnte bewohnbar se…
Die türkische Verteidigungsfirma Aselsan hat erfolgreich ihr Yildirim 100 Infrarot-Abwehrsystem getestet. Das innovative System kann Flugzeuge effektiv vor Raketenangriffen schützen, indem es anfliegende infrarot-gelenkte Raketen per Laser abwe…
Microsoft hat Windows Hello sicherer gemacht, aber dafür einen zentralen Vorteil geopfert. Denn die Gesichtserkennung funktioniert jetzt nicht mehr bei schlechten Lichtverhältnissen. Nutzer haben allerdings schon eine Lösung für das Problem gef…
Wissenschaftler haben Kontaktlinsen entwickelt, die Infrarotlicht ohne Stromquelle sichtbar machen. Nanotechnologie wandelt unsichtbare Wellenlängen in Farben um und funktioniert sogar bei geschlossenen Augen. Wir erklären, wie die ungewöhnlich…
Astronomen haben hunderte zuvor verborgene supermassereiche Schwarze Löcher im Universum entdeckt. Daraus lassen sich gravierende Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich Galaxien und das Universum insgesamt entwickelt haben. (Weiter lesen)
Bestimmte Moleküle können als mikroskopische Werkzeuge eingesetzt werden, mit denen sich gezielt die Zellwände von Krebszellen aufstemmen lassen. Auf diese Weise können Tumore punktgenau zerstört werden, ohne umliegendes Gewebe in Mitleidenscha…
Die NASA hat das erste offizielle Foto des Saturn, das das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) aufgenommen hat, veröffentlicht – und es enttäuscht in seiner Dramatik nicht. Es zeigt den Ringplaneten in einem völlig neuen Licht. (Weiter lesen)
…
Wie entstehen Sterne? Noch hat die Menschheit viel Forschung zu leisten, um den galaktischen Geburtsvorgang von Sonnen vollständig zu verstehen. Die Europäische Südsternwarte liefert jetzt mit einem gigantischen Projekt ganz neue Einblicke. (…