Nicht nur bei Microsoft steht das Thema Künstliche Intelligenz ganz weit oben auf der Tagesordnung. Das Redmonder Unternehmen möchte aber an vorderster Front vertreten sein und investiert viel Zeit und Geld, um das Thema voranzutreiben. Und der Konzern möchte mit Hilfe von KIs auch wichtige Probleme unserer Zeit lösen. (Weiter lesen)
Fast alle namhaften IT-Unternehmen forschen derzeit an Künstlicher Intelligenz, ein beliebtes „Ergebnis“ sind die so genannten Chatbots. Mit KIs bzw. genauer gesagt Intelligenz haben diese textbasierten Dialogsysteme aber wenig bis nichts zu tun, das beweisen sie auch regelmäßig durch Pannen. Microsoft muss sich nun zum wiederholten Mal mit einer kontroversen Aussage beschäftigen. (Weiter lesen)
Selbstlernende KI-Systeme können dem Menschen nicht nur eine Menge einfacher Arbeiten abnehmen, sondern durchaus auch so etwas wie Kunst erschaffen. Die Ergebnisse, die Wissenschaftler von verschiedenen US-Universitäten mit ihrer Software erzielten, fallen bei Kunstkennern keineswegs durch. (Weiter lesen)
Unter dem Dach von Microsoft ist eine Künstliche Intelligenz entstanden, der es gelungen ist, ein perfektes Spiel beim Klassiker „Ms. Pac-Man“ abzuliefern. Das System hat die maximal möglichen 999.990 Punkte erreicht, was bisher einzigartig ist, und im Erlernen des Spiels einige Maßstäbe gesetzt. (Weiter lesen)
Der Vorteil von 64-Bit-Systemen gegenüber 32-Bit-Architekturen beschränkt sich keineswegs auf die Größe des adressierbaren Arbeitsspeichers. Das mussten zahlreiche Nutzer der Schach-Webseite Chess.com jetzt erfahren, wenn sie mit älteren Apple-Geräten vorbeikamen. (Weiter lesen)
KI-Systeme können auch als eine Art Lügendetektor fungieren, mit dem sich der Identitätsdiebstahl im Netz aller Voraussicht nach ziemlich effektiv eindämmen lässt. Im Grunde funktioniert das System ähnlich wie die so genannten „Sicherheitsfragen“, die oft das Gefühl vermitteln, die tatsächliche Sicherheit eher zu schwächen. (Weiter lesen)
Es dürfte wohl kaum jemanden geben, der beim Pokern so wenig über seine Körpersprache verraten kann, wie eine Künstliche Intelligenz. Das dürfte aber nich der entscheidende Punkt gewesen sein, mit dem ein System namens Lengpudashi gerade eine stolze Summe in einem fünftätigen Turnier abräumte. (Weiter lesen)
Die modernen Künstlichen Intelligenzen haben den großen Vorteil, dass man ihnen nicht jedes kleine Detail mühsam einprogrammieren muss. Die lernen selbst und finden eigene Lösungswege. Das Problem dabei ist allerdings, das niemand mehr nachvollziehen kann, wie die Algorithmen intern arbeiten. (Weiter lesen)
Die KI-Ingenieure des chinesischen Suchmaschinenkonzerns haben ein System entwickelt, das extrem natürlich klingende Sprache in Echtzeit generieren können soll. Dieses soll dabei in allen Belangen besser arbeiten als das von Google-Experten entwickelte WaveNet. (Weiter lesen)
Hassreden oder einfach nur unsinnige Aussagen sind im Internet und besonders in Foren sowie Chat-Räumen weit verbreitet. Viele Moderatoren sind mit den dazugehörigen Situationen überfordert, sodass die Kommentarfunktion auf vielen Seiten bereits eingeschränkt wurde. (Weiter lesen)