Der Technologie-Konzern IBM konnte mit seinem KI-System Watson bereits einige bemerkenswerte Erfolge schaffen. Allerdings soll es zukünftig nicht mehr bei einzelnen Leistungen bleiben. Watson soll statt dessen reihenweise große Probleme der Menschheit zum Wohle der Allgemeinheit lösen. (Weiter lesen)
Der Entwicklung von Chips mit Strukturweiten von 5 Nanometern steht im Grunde nichts mehr im Weg. Eine hochkarätige Forschungs-Allianz rund um den Technologiekonzern IBM hat die dafür nötigen Prozesstechnologien nun fertig entwickelt und stellt diese in den kommenden Tagen der Halbleiter-Industrie vor. (Weiter lesen)
Ein ehemaliger Mitarbeiter des Technologie-Konzerns IBM hat das Unternehmen zugunsten Chinas ausspioniert. Am vergangenen Freitag wurde er der Wirtschaftsspionage vor einem US-Gericht für schuldig befunden, nachdem er seine Taten eingestand. Es ging dem Täter aber nicht ausschließlich um das Wohl seines Heimatlandes. (Weiter lesen)
IBM ist nicht nur Pionier des Computergeschäfts, das Unternehmen hat bereits sehr früh seinen Mitarbeitern ermöglicht, von zu Hause aus arbeiten zu können. Nach mehreren Jahrzehnten werden nun alle Home-Office-Nutzer wieder ins Büro zurückberufen, der einstige Verfechter dieses Modells reagiert damit vermutlich auf wirtschaftlich nicht ganz so gute Zeiten. (Weiter lesen)
Um einen Rechner mit Malware zu infizieren, gibt es sehr viele unterschiedliche Wege. In den meisten Fällen installiert sich die schädliche Software über einen einfachen Download auf dem PC des Nutzers. Doch auch über USB-Sticks lassen sich Viren verbreiten. (Weiter lesen)
Unter Experten gilt es schon längst als gesicherte Zukunftsvision, dass der überwiegende Teil der Beratungs- und Service-Jobs schon bald von KI-Systemen übernommen werden. Los geht es jetzt mit den IT-Support-Aufgaben, die der Technologie-Konzern IBM seinen Kunden anbietet. (Weiter lesen)
Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, wie weit sich Speicher noch verkleinern und die Speicherdichten in die Höhe treiben lassen. Bei IBM hat man jetzt demonstrieren können, dass noch ordentlich Raum für Weiterentwicklungen da ist – man speicherte Informationen in ein einzelnes Atom. (Weiter lesen)
Der IT-Konzern IBM gehört sicherlich nicht zu den hippen Vertretern seiner Zunft, die nahezu täglich von sich Reden machen. Und doch laufen die Entwicklungsabteilung des Unternehmens weiter auf vollen Touren, wie sich beim Blick auf die Patentanmeldungen des letzten Jahres zeigt. (Weiter lesen)
In der Auseinandersetzung um die Folgen der nächsten Automatisierungswelle dreht es sich meist um Roboter, die in der Produktion und im Transport Arbeitsplätze wegfallen lassen. Es sind aber durchaus auch schon die Jobs von Büro-Angestellten dran, wie ein Beispiel aus Japan zeigt. (Weiter lesen)
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat massiv Fahrt aufgenommen. Die großen IT-Unternehmen wollen aber nicht mehr länger getrennt voneinander an solchen Systemen arbeiten. Alphabet/Google, Amazon, Facebook, IBM und Microsoft schließen sich jetzt zusammen. (Weiter lesen)