Disketten haben ihre Hochzeit schon ewig hinter sich. Doch der Linux-Kernel hält weiter an ihnen fest. Nach Jahren gibt es nun wieder ein Update für die Floppy-Treiber. Neben Nostalgie stecken vor allem auch praktische Gründe dahinter. (Weite…
Satelliten, GPS, Stromnetze: Alle sind bedroht durch Sonnenstürme. Das neue KI-Modell Surya von IBM und NASA kann diese Gefahren als digitaler Zwilling der Sonne erstmals visuell vorhersagen und steht als Open-Source-Lösung bereit. (Weiter le…
Die Vision klingt vertraut: Ein praxisnaher Quantencomputer, der reale Probleme löst, und das bald. Genau das hat IBM jetzt angekündigt – mal wieder. Ein Blick zurück zeigt: Schon vor Jahren versprach der Konzern Ähnliches. Was ist diesmal ande…
Bill Gates bedauert seinen Studienabbruch an Harvard. Der Microsoft-Mitgründer versuchte anfangs sogar, jemanden anderen für die Unternehmensleitung zu finden, um sein Studium fortsetzen zu können. Letztendlich entschied er sich jedoch für Mic…
IBM forciert die Rückkehr ins Büro und setzt offenbar gezielt ältere Mitarbeiter unter Druck. Das Unternehmen verlangt von langjährigen Remote-Arbeitern, an bestimmte Standorte umzuziehen oder zu kündigen. Kritiker sehen darin eine versteckte…
Ein Reverse-Engineering-Spezialist und Hardware-Historiker hat erstmals genau die Transistoren in alten Pentium-Prozessoren ausfindig gemacht, die zu einem als FDIV-Bug bekannten CPU-Defekt führten. Intel kostete das Problem einst 475 Millionen…
MS-DOS 4.0 ist jetzt Open-Source. Microsoft und IBM haben gemeinsam den Quellcode der alten DOS-Version unter eine Lizenz für freie Software gestellt. Gleichzeitig hat man eine frühe und sehr spezielle Betaversion des alten Betriebssystems öffe…
Anfang des Jahres hat Microsoft eine neue Taste für Windows-PCs bzw. dazugehörige Keyboards vorgestellt, diese soll den KI-Chatbot Copilot auf Knopfdruck starten. Es ist die erste derartige Neueinführung seit 30 Jahren. Doch was genau passiert,…
Für das IBM OS/2-Betriebssystem und seine Nachfolger gab es in den letzten drei Jahrzehnten eine klare Anlaufstelle: das Hobbes OS/2 Archive der New Mexico State University (NMSU). Jetzt ist nach 32 Jahren Schluss, im April schließen die Pforte…
Das Silicon Valley, also die Gegend rund um San Francisco, ist fest in der Hand des IT-Geschäfts, dazu kommt im Hinblick auf Technik noch Seattle mit den Schwergewichten Amazon und Microsoft. In und zwischen diesen beiden Gegenden werden fröhli…