Virtual Reality war und ist ein faszinierendes, aber anfangs auch ziemlich teures Vergnügen. Der Hype ist mittlerweile etwas abgekühlt, doch damit fallen auch die Preise. Oculus Rift hat zuletzt den Preiskampf verschärft und zumindest temporär den Preis auf 449 Euro gesenkt. HTC Vive hat sich bisher in Bezug auf Preissenkungen zurückgehalten, doch nun zieht man nach. (Weiter lesen)
HTC hat sich allen bisherigen Zeichen zufolge als Sieger des Wettstreits mit Oculus Rift herausgestellt. Für den taiwanesischen Hersteller ist das Thema Virtual Reality auch ein echter Segen, denn das Smartphone-Geschäft läuft schon seit längerem nicht mehr nach Wunsch. HTC setzt nun voll auf VR und hat nun ein Standalone-Headset angekündigt. (Weiter lesen)
Mit Google Blocks können Besitzer der beiden Headsets Objekte in einer 3D-Umgebung gestalten. Die über den Oculus Store und Steam erhältliche VR-App kann auf einfache Art beliebige 3D-Objekte erzeugen und bietet dazu im virtuellen Raum nutzbare Werkzeuge an. Anders als in 3D-Modelliersoftware werden dafür keine Fachkenntnisse benötigt. (Weiter lesen)
Der wichtigste Bestandteil eines Virtual-Reality-Headsets ist dessen Bildschirm, denn es gibt kaum etwas, was das VR-Erlebnis so trübt wie eine niedrige Auflösung. Ein finnisches Unternehmen namens Varjo will nun eine Auflösung wie beim menschlichen Auge ermöglichen. Wie man das erreichen will, ist aber bisher eher vage beschrieben. (Weiter lesen)
Firefox wird schon bald standardmäßig WebVR unterstützen. Das hat Mozilla jetzt bekannt gegeben: Ab Version 55 kann Firefox somit mit passender Hardware wie Oculus Rift oder HTC Vive direkt im Browser Anwendungen die Virtuelle Realität nutzen anzeigen. (Weiter lesen)
Ubisoft und das Entwicklerstudio Red Storm Entertainment zeigen den Launch-Trailer zum ab sofort erhältlichen Star Trek: Bridge Crew VR. Trekkies können sich mit der Virtual-Reality-Erfahrung einen Traum erfüllen, wenn sie als Mitglied der Föderation den Weltraum bereisen. (Weiter lesen)
Ubisoft hat einen neuen, aber leider auch recht kurzen Trailer zur Virtual-Reality-Erfahrung Star Trek: Bridge Crew veröffentlicht. Das Video zeigt die originale Brücke der Enterprise, die die Spieler mit Hilfe eines geeigneten Headsets demnächst betreten dürfen. (Weiter lesen)
Wenn man auf dem Mobile World Congress (MWC) das eigene Virtual Reality(VR)-System vorführen will, wäre es angesichts des Messe-Mottos natürlich schwer vermittelbar, wenn der Nutzer ständig per Kabel mit einem stationären PC verbunden sein muss – so dürfte man sich die Stand-Planung bei HTC überlegt haben. Mit im Gepäck hatte man daher eine Erweiterung, die die HTC Vive mit einer Funkbrücke ausstattet. (Weiter lesen)
Oculus Rift war die erste Virtual-Reality-Brille, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen konnte, auf dem High-End-Sektor hat man im Wettstreit gegen HTC Vive aber bisher den Kürzeren gezogen. Oculus versucht nun mit einer Preiskorrektur dem bisherigen Negativtrend entgegenzuwirken. (Weiter lesen)
Der taiwanesische Hersteller HTC kann mit Vive VR einige Erfolge feiern, denn das in Zusammenarbeit mit Valve hergestellte Virtual Reality-Headset gilt bei vielen im Vergleich zu Oculus Rift als das überlegene. HTC möchte sich deshalb weiter auf VR konzentrieren und plant eine mobile Version von Vive. (Weiter lesen)