Für Besitzer einer der neueren Wlan-Router, Powerline-Adapter und Repeater der Berliner Anbieters AVM gibt es eine aktualisierte Vorabversion für Mesh-Netzwerke. AVM hat das wöchentliche Update für seine sogenannte Labor-Version der experimentellen FritzOS-Version 6.88 veröffentlicht. (Weiter lesen)
In London ist der Polizei ein großer Fang ins Netz gegangen. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden und Mitarbeitern von Apple haben sie in einem Lagerhaus gefälschte Ladegeräte, Akkus, Kabel, Adapter und Kopfhörer mit einem Gesamtwert von rund 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt. (Weiter lesen)
Mit etwas Glück kann man sogar in den Besitz eines Supercomputers kommen, der ziemlich perfekt zu den eigenen Anforderungen passt und aufgrund seines gebrauchten Zustands unschlagbar günstig ist. Für gewöhnlich landen solche ausgemusterten Systeme eher im Recycling. (Weiter lesen)
Seit längerer Zeit spielt der klassische Desktop-PC nur noch eine Nebenrolle – im Rampenlicht standen immer kompaktere und schickere Notebooks und andere Mobilgeräte. Doch nun sollen die Verkaufszahlen wieder einen Aufschwung erleben können, da gleich mehrere positive Faktoren zusammenkommen. (Weiter lesen)
Der Chip-Designer AMD will mit seinen neuesten Prozessor-Entwicklungen auch im Supercomputing wieder eine nennenswerte Rolle spielen. In dem Sektor hat das Unternehmen immerhin eine gewisse Geschichte. Diesmal schafft man einen früheren Erfolg sogar aus eigener Kraft und in Serie. (Weiter lesen)
Wer als Gamer so richtig vorn dabei sein wollte, setzte bisher gern auf die Möglichkeit, gleich zwei High End-Grafikkarten in seinem System zu betreiben. Bei AMD hielt man sich hinsichtlich der CrossFire-Optionen bei den neuen Vega-Produkten allerdings auffällig zurück – nicht ohne Grund. (Weiter lesen)
Magnetbänder sind für viele eine Technik aus grauer Uhrzeit der Unterhaltungselektronik oder IT. Doch die Lösung ist auch heute ein essentieller Bestandteil von Backups in Datenzentren. IBM-Forschern ist es nun gelungen, mit Hilfe eines Magnetband-Speichersystems einen neuen Rekord aufzustellen. Demnach lassen sich auf diese Weise auf einer handflächengroßen Cartridge bis zu 330 Terabyte speichern. (Weiter lesen)
Magnetbänder sind für viele eine Technik aus grauer Uhrzeit der Unterhaltungselektronik oder IT. Doch die Lösung ist auch heute ein essentieller Bestandteil von Backups in Datenzentren. IBM-Forschern ist es nun gelungen, mit Hilfe eines Magnetband-Speichersystems einen neuen Rekord aufzustellen. Demnach lassen sich auf diese Weise auf einer handflächengroßen Cartridge bis zu 330 Terabyte speichern. (Weiter lesen)
Der Minirechner Raspberry Pi wird immer beliebter und treibt Hobby-Entwickler zu kreativen Höchstleistungen an. Wer denkt, mit den Einplatinenrechnern kann man nur simple Programmierexperimente durchführen sollte sich mal das selbst gebaute Wearable von Paul Miller ansehen. Es ähnelt Google-Glass und ist doch ein vollwertiger Rechner. (Weiter lesen)
Canon bietet mit der EOS 77D und der EOS 80D zwei sehr ähnliche digitale Spiegelreflexkameras an, die sich vor allem in ihrer Ausstattung unterscheiden – in Sachen Bildqualität gibt es keine Unterschiede. Ob sich der Aufpreis zur teureren Canon EOS 80D trotzdem lohnt, wissen unsere Kollegen von ValueTech TV, die beide Kameramodelle miteinander verglichen haben. (Weiter lesen)