Der chinesische Anbieter Pipo sorgte bereits mehrfach mit äußerst kompakten Mini-PCs für den Desktop für Aufsehen. Jetzt treibt man das Konzept, bei dem Tablet-Technik mit den Ports eines Desktops und einem eingebauten Touchscreen kombiniert wird, mit dem Pipo X10 auf die Spitze. (Weiter lesen)
Der Smartphone-Hersteller Blackberry hat mit dem DTEK50 gerade sein zweites Gerät mit Android-Betriebssystem vorgestellt. Unsere Kollege Lutz Herkner hatte bereits die Möglichkeit, es vor die Kamera zu bekommen und zeigt es euch ausführlich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Software – was nicht verwundern darf, denn die Hardware ist im Wesentlichen die gleiche wie beim Alcatel Idol 4. Blackberry bedient sich hier einfach beim chinesischen Hersteller TCL. (Weiter lesen)
Bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona hatte Lenovo in diesem Jahr das Tab3 7 Essential vorgestellt, das zwar nicht mit den besten Leistungswerten überzeugt, dafür jedoch zu einem erschwinglichen Preis von weniger als 100 Euro erhältlich ist. Unser Kollege Andrzej Tokarski hat das Lenovo Tab3 7 Essential ausgepackt und seine Eindrücke sowie die wichtigsten technischen Daten in seinem Video festgehalten. (Weiter lesen)
Im Normalfall sollten kabellose Tastaturen so konstruiert sein, dass alle Eingaben stets verschlüsselt an das entsprechende Empfangsgerät übertragen werden. Wie Sicherheitsforscher jetzt im ersten groß angelegten Test dieser Art zeigen, legen Millionen Geräte von acht großen Herstellern alle eingegebenen Informationen im Klartext offen. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikriese Sony trennt sich von seiner Akku-Sparte. Damit steigt das Unternehmen auch aus einem weiteren seiner bisher wichtigsten Geschäftsfelder aus, in denen Sony einst zu den Marktführern und vor allem Technologiepionieren gehörte. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikriese Sony trennt sich von seiner Akku-Sparte. Damit steigt das Unternehmen auch aus einem weiteren seiner bisher wichtigsten Geschäftsfelder aus, in denen Sony einst zu den Marktführern und vor allem Technologiepionieren gehörte. (Weiter lesen)
Während USB Type-C-Anschlüsse mit ihrer großen Vielseitigkeit und den reversibel einsetzbaren Steckern deutsche Verbesserungen mit sich bringen, lassen sich die Hersteller von PCs und Notebooks nicht so recht für den neuen Standard begeistern – aus Kostengründen. (Weiter lesen)
Das Microsoft Surface Pro 3 hat jüngst mit einem sehr ernsthaften Problem zu kämpfen, da eine Reihe von Anwendern von einer teilweise stark einbrechenden Akkulaufzeit bei bestimmten Geräten berichtet. Nachdem Microsoft das Problem untersucht hat, geht man inzwischen von einem Software-Fehler aus. (Weiter lesen)
VR-Systeme sind als Hardware inzwischen in diversen Preisklassen am Markt verfügbar. Damit die Technik aber auch wirklich abheben kann, werden vielfältige Inhalte benötigt. Bei Facebook machte man sich daher Gedanken, wie möglichst viele Menschen auch technisch in die Lage versetzt werden können, selbst Content zu produzieren. Das Ergebnis dessen ist jetzt da und weiß durchaus zu beeindrucken. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Xiaomi bläst zur Jagd auf Apple, HP, Lenovo & Co: nachdem man neben Smartphones bereits Tablets, Fitness-Armbänder, Fernseher und sogar Dinge wie Waagen und Luftbefeuchter im Sortiment hat, bringt Xiaomi jetzt gleich zwei Notebooks auf den Markt. (Weiter lesen)