Apple wird allem Anschein nach tatsächlich nur eine Version seiner insgesamt drei iPhone-Modelle für das kommende Jahr mit einem OLED-Display ausrüsten. Der Grund dafür liegt offenbar nicht primär in dem Wunsch, ein besonders gut ausgestattetes Gerät anbieten zu wollen, sondern in der nicht ausreichenden Verfügbarkeit derartiger Bildschirme. (Weiter lesen)
Das chinesische Startup OnePlus nimmt sein erst im Juni vorgestelltes drittes Flaggschiff-Smartphone OnePlus 3 in den meisten westlichen Märkten schon nach nur fünf Monaten wieder vom Markt. Der Grund ist die Einführung des aktualisierten Modells OnePlus 3T. Unterdessen beginnt in China offenbar der Abverkauf der „alten“ Version. (Weiter lesen)
Der chinesische Smartphone-Hersteller OnePlus hat sein gut laufendes aktuelles Flaggschiff OnePlus 3 jetzt technisch noch einmal auf einen aktuelleren Stand gebracht. In London präsentierte das Unternehmen heute das OnePlus 3T, das einen Zwischenschritt zum nächsten Major-Release darstellt. (Weiter lesen)
Der chinesische Telekommunikationsgigant Huawei sieht in dem Fiasko um das Samsung Galaxy Note 7 keineswegs eine simple Chance, von einer Lücke im Markt für größere High-End-Smartphones zu profitieren. Stattdessen seien die Vorfälle für Huawei und die diversen anderen Hersteller eine Erinnerung daran, ihre Qualitätsstandards hoch zu halten, um selbst keine ähnlichen Fehler zu begehen. (Weiter lesen)
Vor rund einem Monat hat Amazon für die USA seinen Audiostreaming-Dienst Music Unlimited vorgestellt, nun ist es auch bei uns soweit: Der Service will natürlich mit Spotify und Apple Music konkurrieren und ist auch unabhängig von einem Prime-Abo buchbar. Wer Prime hat, bekommt ihn aber etwas günstiger. (Weiter lesen)
Morgen wird das chinesische Startup OnePlus sein neuestes Smartphone vorstellen, aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich dabei um ein geringfügig verbessertes OnePlus 3, dieses könnte OnePlus 3T heißen. Doch auch die Arbeit an einem echten Nachfolger ist sicherlich schon im Gange, zum 2017er-Topmodell sind nun zahlreiche technische Details aufgetaucht. (Weiter lesen)
Huawei war zwar im letzten Jahr Partner von Google bei den Nexus-Smartphones, verzichtete aber 2016 darauf, die Kooperation mit dem US-Internetkonzern fortzusetzen als man gefragt wurde, Google bei den jüngst in den Markt gestarteten Pixel-Smartphones unter die Arme zu greifen. Dass Google dabei nur seinen eigenen Markennamen auf den Geräten sehen wollte, war für den chinesischen Telekommunikationsriesen nicht akzeptabel. (Weiter lesen)
Vor rund einer Woche sind Informationen zu einem Windows 10-Smartphone von Dell, das einen großen Fokus auf Continuum legt, aufgetaucht. Das Intel-basierte Smartphone sollte einen vollwertigen Ersatz für alle von Businessnutzern genutzten Geräte darstellen, auch eine Docking-Station hätte eine wesentliche Rolle gespielt. Die ist nun zu sehen. (Weiter lesen)
Seit einigen Jahren geistert ein Konzept des Flugzeugsbauers Boeing und des kanadischen Smartphone-Herstellers BlackBerry durch die Medien. Zusammen haben sie an einem Smartphone gearbeitet, welches sich nach Manipulationsversuchen selbst zerstören kann und so zum Beispiel für einen Dieb unzugänglich wird. (Weiter lesen)
Der kanadische Smartphone-Hersteller BlackBerry hat zugesichert, dass man trotz der angekündigten Auslagerung der Hardware-Entwicklung noch einmal ein letztes, aus eigenem Hause stammendes Smartphone mit Hardware-Tastatur auf den Markt bringen wird. Man habe es den Kunden schließlich versprochen, so Firmenchef John Chen. (Weiter lesen)