Ab Juli könnte es EU-weit ein eingeschränktes Angebot an Elektrogeräten geben, denn eine nötige EU-Norm ist bisher nicht neugefasst worden. Die Bundesregierung bittet nun laut Medienberichten darum, das eine Übergangsfrist nach dem Auslaufen der Richtlinie verlängert wird. (Weiter lesen)
Im deutschen Online-Handel herrscht kein Mangel an Anbietern. In den verschiedensten Bereichen tummeln sich viele traditionelle und neue Mitbewerber um die Kunden. Beim Deutschen Online-Handels-Award wurden jetzt die beliebtesten deutschen Internet-Shop-Anbieter prämiert. (Weiter lesen)
Wenn es um die Folgen der Automatisierung für Arbeitsplätze geht, dreht sich vieles erst einmal um Jobs in der Produktion, die durch Roboter ersetzt werden. Die Entwicklung sorgt aber auch da für Umwälzungen, wo man es kaum vermutet – wie beispielsweise im Broker-Geschäft der Investmentbanken. (Weiter lesen)
Im Online-Handel blüht der Markt der gefälschten Marken-Produkte. Dabei werden nicht nur hochpreisige Artikel gefälscht, sondern auch günstige Zubehörteile mit Billigware aus China ausgetauscht. Ebay hat nun einen neuen Service vorgestellt, mit dem die Handels-Plattform künftig gegen Markenpiraterie vorgehen will. (Weiter lesen)
Die Deutsche Börse hat nun eine Austauschplattform für virtuelle Gegenstände ins Leben gerufen. Somit können begeisterte Spieler bald auch an der Börse einkaufen. Auch wenn dies seltsam klingt: Mit solchen Objekten werden in Computerspielen Milliarden von Euros umgesetzt. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon versucht sein Prime-Abonnement nun nicht mehr nur über darin integrierte Leistungen interessanter zu machen. Für alle, die nicht über ein solches verfügen, steigen nun in einigen Bereichen auch die Versandkosten an. Vor allem dann, wenn es schnell gehen soll. (Weiter lesen)
Pünktlich zum anlaufenden Weihnachtsgeschäft haben europäische Polizeibehörden tausende Webseiten unzugänglich gemacht, über die gefälschte Produkte vertrieben wurden. Der Europol-Aktion hatten sich 27 Länder angeschlossen, die meisten aus Europa, aber auch die USA und Kanada. (Weiter lesen)
Das aus Seattle stammende Startup-Unternehmen iPayYou arbeitet nun mit Amazon zusammen. Darüber hat Geekwire berichtet. In Zukunft wird es möglich sein, Einkäufe auf Amazon über die amerikanische Bitcoin-Zahlungsplattform abzuwickeln. Zunächst ist diese Funktion jedoch noch auf die US-amerikanische Seite von Amazon beschränkt. (Weiter lesen)
Die gesetzlichen Rückgabe-Möglichkeiten im Online-Handel gelten nicht unbegrenzt. Hersteller-Siegel, die für unberührte Ware bürgen sollen, sind nicht nur bei Medienprodukten, sondern auch bei Erotik-Produkten zulässig. Das hat das Oberlandesgericht Hamm jetzt entschieden. (Weiter lesen)
Der Autokonzern Fiat Chrysler Automobiles (FCA) tut sich mit dem US-Online-Handelsriesen Amazon zusammen, um seine Fahrzeuge in Kürze erstmals direkt dessen Kunden anbieten zu können. Zunächst beschränkt sich das Vorhaben auf den italienischen Markt und doch sollen erhebliche Rabatte potenzielle Käufer anziehen. (Weiter lesen)