Nach einer Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) könnten innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 50.000 Geschäfte in Deutschland verschwinden. Kleinen Fachhändler leiden vor allem unter der Konkurrenz aus dem Netz, großen Einzelhändlern geht es gut. (Weiter lesen)
Entgegen so mancher Vermutung ist die Internet-Branche keineswegs mehr ein Sektor, der noch in seinen Kinderschuhen steckt. Im Gegenteil: Der Bereich ist inzwischen schon so alt, dass seine großen Protagonisten wichtige Patente aufgrund begrenzter Schutzfristen verlieren. (Weiter lesen)
Bisher waren die Verhältnisse recht klar: Konventionelle Lebensmittel kauft man billig beim Discounter, Bio-Produkte sind in den Öko-Märkten zu bekommen und deutlich teurer. Amazon scheint das jetzt aber ändern zu wollen und senkt nach der Übernahme von Whole Foods die Preise massiv. (Weiter lesen)
Eine der bisher eher weniger erwarteten Neuigkeiten, die zum Start der Spielemesse Gamescom auf den Tisch kamen, ist der Einstieg des Discounters Aldi in den Vertrieb von Games. Über eine eigene Online-Plattform will die Kette zukünftig in dem Markt mitmischen. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon hat mit den Instant Pickups ein weiteres Geschäftsmodell gestartet, das die Lücke zwischen dem Einkauf in einem Laden und einer Online-Bestellung schließen soll. Binnen zwei Minuten nach dem Kauf per Smartphone soll die Ware in einem Schließfach liegen. (Weiter lesen)
Die populären eBay-Kleinanzeigen bekommen jetzt auch hierzulande eine gewaltige Konkurrenz. Das Social Network Facebook startet jetzt bei uns seinen Marketplace, über den Nutzer des Social Networks untereinander und in ihrer Region diverse Waren verkaufen können. (Weiter lesen)
Die Schifffahrt orientiert sich zur Orientierung auf den Meeren wieder in Richtung älterer, bewährter Technologien. Die High Tech-Navigation über Satelliten erweist sich als zu unsicher, als sie weiterhin als wichtigstes und teilweise einziges Orientierungsmittel heranzuziehen. (Weiter lesen)
Der Handelskonzern Amazon wird in der nächsten Zeit wohl noch mehr Produkte, die auf seiner Plattform verkauft werden, auch selbst herstellen. Bei diversen Standard-Waren ist dies bereits der Fall. Und das Unternehmen hat eine ganze Reihe von Eigenmarken im Einsatz. (Weiter lesen)
Der Drogerieriese dm hatte schon einmal testweise einen Teil seines Sortiments auch bei Amazon angeboten. Ein großer Erfolg war das aber nicht. Nun versucht es angeblich die zweitgrößte Drogerie-Handelskette in Deutschland, die Rossmann GmbH, mit einer Kooperation mit dem exklusiven Amazon Prime Now. (Weiter lesen)
Nach einer Recherche durch die Finanz-Aufsichtsbehörde in Australien haben Apple und Google nun über 300 Trading Apps aus ihren Stores entfernt. Viele der App-Anbieter hatten demnach gar keine hinreichenden Lizenzen, um Aktienhandel anzubieten, andere lockten mit unseriösen Versprechen und Gewinnaussichten. (Weiter lesen)