In Österreich ist man bei der Entwicklung poröser Halbleiter einen deutlichen Schritt vorangekommen und kann nun Verfahren vorweisen, die ganz neue Anwendungsbereiche ermöglichen. Die Technologie, die an der Technischen Universität Wien entwick…
Samsungs Halbleiter-Sparte verliert den nächsten prestigeträchtigen Auftrag an den Konkurrenten Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC). Nach Apple wird auch Qualcomm die Fertigung von High End-Prozessoren im kommenden Jahr an den weltgrö…
In der Chipherstellung greifen auch abseits der Flash-Speicher gestapelte Architekturen zunehmend um sich. Die immer komplexer werdenden Designs machen dies auch zunehmend notwendig, wenn man nicht immer weiter in die Fläche gehen will und kann…
Der koreanische Elektronikgigant Samsung investiert massiv in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten für Halbleiterprodukte und könnte damit seine ohnehin schon ins Hintertreffen geratenen Mitbewerber stark unter Druck setzen – und nebenbei a…
Der noch in Singapur ansässige Chipherstellern Broadcom setzt zur feindlichen Übernahme des US-Chipgiganten Qualcomm an. Für mehr als 100 Milliarden Dollar will der Konkurrent den weltweit führenden Hersteller von ARM-Prozessoren übernehmen – u…
Flash-Chips wird es bald mit Kapazitäten von einem Terabit geben. Samsung hat solche Speicherkomponenten jetzt erstmals öffentlich präsentiert. Und diese sollen das Tor zu einem saftigen Sprung bei den Kapazitäten aufstoßen, indem sie in einer neuen Architektur verknüpft werden. (Weiter lesen)
Jahrelang haben schnelle, nichtflüchtige Speicher quasi ausschließlich als Labor-Experimente die Begehrlichkeiten hochgehalten. Doch inzwischen kommen sie nach und nach wirklich auf den Markt und entwickeln sich rasch weiter. Ein MRAM-Hersteller vervierfacht die Kapazität seiner Chips gleich mal. (Weiter lesen)
Aus Fernost kommen nicht nur die meisten normalen Elektronik-Produkte zu uns, sondern auch massenhaft gefälschte Waren. Eine aktuelle Aktion gegen den Handel mit solchen Produkten hat einen Eindruck davon vermittelt, wie hoch die Mengen sind, die in Europa ankommen. (Weiter lesen)
Die Riege der Chiphersteller in Dresden soll Zuwachs durch ein Unternehmen bekommen, das die meisten nun nicht gerade mit der Halbleiter-Produktion in Verbindung bringen: Der deutsche Konzern Bosch will hunderte Millionen Euro in eine eigene Fe…
Der Entwicklung von Chips mit Strukturweiten von 5 Nanometern steht im Grunde nichts mehr im Weg. Eine hochkarätige Forschungs-Allianz rund um den Technologiekonzern IBM hat die dafür nötigen Prozesstechnologien nun fertig entwickelt und stellt diese in den kommenden Tagen der Halbleiter-Industrie vor. (Weiter lesen)