Smartphone-Fingerabdruck-Scanner sind sehr viel weniger sicher als wir glauben, meint ein Forscherteam aus den USA. In einem Projekt der New York University und der Michigan State University haben die Wissenschaftler einen „Master-Fingerabdruck…
Durch die jüngsten Leaks von Interna des US-Geheimdienstes NSA sind auch Exploits öffentlich geworden, mit denen die Spione ihre Überwachungs-Malwares auf Ziel-Rechner brachten. Und diese wurden bereits kurz nach dem Bekanntwerden von Kriminellen missbraucht, um neue Einfallstore zu finden, mit denen Systeme in Botnetze eingebunden werden können. (Weiter lesen)
Ein britischer „Hacker“, der 2013 eine Malware zum Durchführen von „Distributed Denial of Service“ (DDoS)-Attacken geschrieben hat, stand dieser Tage in London vor Gericht und musste sich für ein Programm verantworten. Der mittlerweile 20-jährige Mann hat die Software als „Stresstest“ für Spiele beworben und muss deswegen nun zwei Jahre hinter Gittern einer Anstalt für junge Straftäter. (Weiter lesen)
Nachdem Anfang des Monats Meldungen über eine geleakte CIA-Software die Runde machten, mit der Windows-Rechner infiziert wurden, wiederholt sich jetzt die Geschichte mit einer anderen US-Behörde: Ein NSA-Tool soll auf hunderttausenden PCs zu finden sein. (Weiter lesen)
Eine bisher unbekannte Hacker-Gruppe namens XMR-Squad soll für eine Reihe Ausfälle von bekannten Firmen-Webseiten wie DHL, Hermes und Ebay verantwortlich sein. Berichten zufolge könnten dahinter Jugendliche stecken, die mit den Angriffen auf die Unternehmen Geld verdienen wollen. (Weiter lesen)
Viele kommerzielle Anwendungen setzen auf Open-Source-Komponenten, um ihre Dienste zu realisieren. Eine Studie warnt jetzt, dass Entwickler dabei oft veraltete oder fehlerhafte Versionen verwenden, bei Banking-Apps ist dieses Problem besonders …
Ein neues Gesetzesvorhaben der Bundesregierung sorgt für Aufsehen: Demnach ist geplant, künftig mit einer sogenannten Hack-Back-Strategie zu gezielten Gegenangriffen gegen Hacker auf Regierungs-Computer zu reagieren. (Weiter lesen)
AVM hat auf einen Medienbericht reagiert, nach denen einige beliebte Router-Modelle des Unternehmens durch eine Sicherheitslücke im FritzOS angreifbar seien. Wer dabei schon das neueste Firmware-Update auf Version 6.83 laufen hat, kann aber beruhigt sein. (Weiter lesen)
Microsoft versucht seit kurzem mit einem recht rigorosen Eingriff dafür zu sorgen, dass die Nutzer von Windows 7 und 8.1 auf das neue Windows 10 aktualisieren, wenn sie zwar einen PC der neuesten Generation besitzen, aber immer noch lieber mit einem der alten Betriebssysteme arbeiten. Ein Anwender hat nun einen Weg gefunden, die von Microsoft mit einem Update umgesetzte „CPU-Sperre“ zu umschiffen. (Weiter lesen)
Die Sicherheitsforscher von Kaspersky warnen aktuell vor einer seit Monaten bekannten Zero-Day-Schwachstelle in der beliebten Ecommerce-Plattform Magento. Kaspersky stuft die Sicherheitslücke jetzt als hohes Risiko ein. (Weiter lesen)