Das vergangene Jahr soll für den iPhone-Hersteller Apple wieder überaus lukrativ gewesen sein, vor allem im Vergleich zu Konkurrenz. Laut einem noch nicht veröffentlichten Bericht streicht Apple derzeit fast 80 Prozent der Gewinne des gesamten Smartphone-Marktes ein – in Zahlen sind das 44,9 Milliarden US-Dollar. (Weiter lesen)
Apple kann es – entgegen aller Unkenrufe – doch noch: Das Unternehmen hat im vierten Quartale seine bisherigen Umsatzrekorde erneut gebrochen. Wieder einmal war hierfür die neueste iPhone-Generation verantwortlich, die einmal mehr eine Höchstmarke bei den Verkaufszahlen erreichte. (Weiter lesen)
Ein sich stabilisierender PC-Markt und ein anhaltend rasanter Ausbau globaler Datenzentren-Verbünde haben dem Chiphersteller Intel zuletzt ein glänzendes Geschäft beschert. Im vierten Quartal summierten sich die Zahlen in den Bilanzen zu höheren Werten, als erwartet wurden. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen hat seine aktuellen Zahlen vorgelegt und konnte erneut die Erwartungen der Börsenexperten übertreffen. Die Gründe dafür sind mittlerweile hinlänglich bekannt: Microsofts Geschäft mit der Cloud floriert und kann schwächelnde Unternehmensbereiche abfangen. (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikkonzern LG hat seinen Geschäftsbericht für das letzte Geschäftsquartal sowie das gesamte vergangene Jahr vorgelegt. Hierbei konnte der Hersteller zwar Gewinne verzeichnen, im letzten Quartal mussten allerdings hohe Verluste hingenommen werden. (Weiter lesen)
Der japanische Technologie-Riese Toshiba plant laut einem Insider-Bericht eine Abspaltung seines Halbleitergeschäfts. Während der Gesamtkonzern sich in wirtschaftlichen Turbulenzen befindet, ist die Halbleitersparte gewinnträchtig und damit ein guter Kandidat, um neue Investitionen einzufahren. (Weiter lesen)
Apples Jahresbilanz liegt zum ersten Mal nach der Übernahme des Chef-Postens durch Tim Cook hinter den selbst gesetzten Zielen und Erwartungen. Das hat nun Konsequenzen für die Chefriege – es gibt deutlich weniger Gehalt als noch 2015. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Huawei war noch vor einigen Jahren in erster Linie Technik-Insidern ein Begriff, mittlerweile kennt den Namen aber fast jeder. Das spiegelt sich auch im Erfolg des Unternehmens wider, denn man konnte den Umsatz im Jah…
Geht es nach Hugo Barra, dem früheren Google-Mitarbeiter und inzwischen wohl prominentesten Gesicht des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi, spielt es für sein Unternehmen keine Rolle, ob man mit dem Verkauf der Mobiltelefone tatsächlich Geld verdient. Angesichts sinkender Verkaufszahlen und einer erstarkenden Konkurrenz verwies Barra darauf, das man anders als die meisten anderen Hersteller keineswegs von Gewinnen aus dem Verkauf von Smartphones abhänig ist. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk hat wieder einmal ein Ergebnis abgeliefert, das innerhalb des Unternehmens und auch bei Anlegern die Sektkorken knallen ließ. Denn Facebook hat Geschäftszahlen bekannt gegeben, die noch besser waren als die ohnehin schon optimistischen Vorhersagen der Analysten. (Weiter lesen)