Der smarte Lautsprecher HomePod wird nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt gebracht werden. Apple hat jetzt bekanntgegeben, dass das Gerät erst 2018 in drei Ländern erscheinen soll. Somit hat der Konzern keine Möglichkeit, den HomePod vor Wei…
Der japanische Hersteller Toshiba kämpft seit einer ganzen Weile mit finanziellen Schwierigkeiten, im Sommer wäre man fast von der Tokioter Börse geflogen. Seither versucht das Unternehmen, seine Geschäfte zu stabilisieren. Zuletzt hieß es, das…
Der Redmonder Konzern hat in den vergangenen Jahren eine von vielen Windows-Fans kritisch beäugte Wandlung durchgemacht: Denn das Unternehmen hat sich zuletzt immer mehr von seinem Fokus auf das Betriebssystem entfernt und setzt inzwischen voll…
Der Versandhändler Amazon hat aktuelle Zahlen zum vergangenen Geschäftsquartal veröffentlicht. Das Unternehmen konnte den Umsatz überraschend steigern und die Prognosen der meisten Analysten übertreffen. Zudem möchte der Konzern im kommenden Ja…
Microsoft will wohl recht bald seinen ersten eigenen Flagship-Store in Europa eröffnen. Die britische Hauptstadt wurde offenbar wenig überraschend zum Standort des ersten europäischen Microsoft Store erkoren, der an einer der belebtesten Einkaufsstraßen der Metropole an der Themse eingerichtet werden soll. (Weiter lesen)
Google gibt inzwischen wohl immer größere Summen dafür aus, um die Standard-Suchmaschine auf Apples Mobile-Plattform zu bleiben. Auch deshalb ist Apples Umsatz im Services-Segment zuletzt auf neue Höchstwerte in der Unternehmensgeschichte gestiegen. (Weiter lesen)
Der PC-Markt erholt sich, das Server-Geschäft boomt: Das sind die Hauptgründe, warum der Chiphersteller aus dem kalifornischen Santa Clara ein ausgezeichnetes Quartal schreiben konnte. Intel konnte zwischen April und Juni seinen Gewinn mehr als verdoppeln. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung hat ein neues Rekordergebnis gefeiert. Das ist an sich nicht überraschend, denn bereits im Vorfeld war ein besonders gutes Quartal erwartet worden. Überraschungen gibt es aber dennoch im Detail: Denn nicht die Smartphone-Sparte war für das gute Ergebnis verantwortlich, sondern die Chipabteilung. (Weiter lesen)
Die von der EU gegen Alphabet, den Mutterkonzern von Google, verhängte Milliardenstraße verhagelt dem Technologie-Giganten die Quartalszaheln. Der Gewinn sank wegen der Strafe um fast 30 Prozent, auch wenn die Werbevermarktung als Haupteinnahmequelle weiterhin äußerst einträchtigt bleibt. (Weiter lesen)
Microsofts neue Devise „Cloud first“ hat sich ausgezeichnet bewährt. Nun vermeldet der Konzern, dass er zum ersten Mal überhaupt mehr Einnahmen durch das Abo-Modell von Office 365 als durch den klassischen Programm-Verkauf verbuchen konnte. (Weiter lesen)