Schlagwort: Geologie

Die frühesten Tage der Erde: Einzigartige Simulation sieht alles anders

Eine einzigartige Simulation des Erdmantels enthüllt unerwartete Prozesse in der Frühphase unseres Planeten. Forscher kombinierten erstmals Strömungsmechanik und Chemie, um die Verfestigung des Erdmantels aus dem Ur-Magma-Ozean nachzubilden. …

Rückzugsort für Marsleben? Neu interpretierte Daten lassen aufhorchen

Rückzugsort für Marsbewohner? Seismische Daten vom roten Planeten deuten auf flüssiges Wasser in Kilometern Tiefe hin. Die Entdeckung könnte die Suche nach mikrobiellem Leben auf unserem Nachbarplaneten in eine neue Richtung lenken. (Weiter l…

Sensationsfund: Ältester Meteoritenkrater in Australien entdeckt

In Australiens Pilbara-Region haben Geologen den ältesten Meteorit­en­einschlag der Erde entdeckt. Der „North Pole Crater“ ist unglaub­liche 3,5 Milliarden Jahre alt – mehr als eine Milliarde Jahre älter als der bisherige Rekordhalter. (Weite…

Strand statt Staubwüste: Rover deckt weitere Mars-Geheimnisse auf

Der chinesische Marsrover Zhurong liefert neue Erkenntnisse über einen möglichen urzeitlichen Ozean auf dem Roten Planeten. Radar­messungen zeigen sandige Ablagerungen, die irdischen Stränden ähneln. Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars? …

Forscher begeistert: NASA-Rover findet Schatz auf dem Mars

Der Mars-Rover Perseverance hat dem roten Planeten eine au­ßer­ge­wöhn­li­che Gesteinsprobe entnommen. Die einzigartige Textur des „Sil­ver Mountain“-Gesteins könnte neue Erkenntnisse über die geologische Geschichte liefern und Hinweise auf mög…

Unser Mond ist nicht tot: Überraschende Entdeckung auf Rückseite

Neue Erkenntnisse stellen bisherige Annahmen über die geologische Aktivität des Mondes in Frage. Forscher entdeckten überraschend junge Oberflächenstrukturen auf der erdabgewandten Seite, die auf eine dynamischere Entwicklung hindeuten als bish…

Mond älter als gedacht: Neu berechnet, Hinweise auf frühere Entstehung

Die Entstehungsgeschichte des Mondes muss möglicherweise neu ge­schrieben werden. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass der Mond vor etwa 4,35 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßes Objekt mit der frühen Erde kollidierte – doch …

Geologen: Unterirdische Wasserstoffvorkommen reichen Jahrhunderte

Ein internationales Forscherteam hat eine spektakuläre Ent­de­ckung gemacht: Unter der Erdoberfläche befinden sich schät­zungs­wei­se 6,2 Billionen Tonnen Wasserstoff – eine Men­ge, die die be­kann­ten Öl­re­ser­ven um das 261-fache übersteigt….

Chinas Rover Zhurong findet weitere Hinweise auf uralten Mars-Ozean

Chinas Mars-Rover Zhurong liefert neue Hinweise auf einen urzeitlichen Ozean auf dem Roten Planeten. Eine Studie zeigt mögliche Küstenlinien und geologische Formationen, die auf große Wassermassen vor Milliarden Jahren hindeuten. Die Debatte un…