Astronomen haben eine seltene Supernova entdeckt, die die Wissenschaft auf den Kopf stellen könnte – zumindest, was die Erkenntnisse des frühen Universums betrifft. Die Supernova 2023ufx stellt auf jeden Fall bisherige Theorien infrage. (Weit…
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat drei riesige Galaxien im frühen Universum entdeckt. Diese „Roten Monster“ stellen bisherige Theorien zur Galaxienentwicklung infrage und zwingen Wissenschaftler zum Umdenken über die Entstehung kosmischer Str…
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert überraschende Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum. Die Beobachtungen stellen gängige Theorien infrage und könnten zu einem Umdenken in der Astrophysik führen – Forscher…
Ist die Milchstraße einzigartig? Eine sehr umfangreiche Studie von 101 ähnlichen Galaxien liefert überraschende Erkenntnisse. Unsere Heimatgalaxie scheint tatsächlich im kosmischen Vergleich ein Sonderfall zu sein. Das stellt Astronomen vor ne…
MIT-Physiker schlagen in einer neuen Studie vor, dass „frühe dunkle Energie“ zwei große kosmologische Rätsel lösen könnte: die Hubble-Spannung und die überraschende Anzahl heller Galaxien im frühen Universum. Die Forschung eröffnet neue Perspek…
Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das seine Wirtsgalaxie „aushungert“. Einmal mehr zeigt damit Webb, was es kann. Die Entdeckung könnte unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien revo…
Eine Studie wirft neues Licht auf die lange verworfene „Tired Light“-Theorie. Das vorherrschende Modell der kosmischen Expansion und damit die Big-Bang-Theorie müssten demnach auf den Prüfstand gestellt werden. Die Arbeit wird für Diskussionen …
Das größte Alien-Such-Projekt SETI erweitert seinen Horizont deutlich. Hatte man sich bisher auf unsere Galaxie beschränkt, will ein neues Projekt die Anzeichen für außerirdische Technologie in anderen Galaxien aufspüren. Dafür kommt neue Techn…
Das James-Webb-Teleskop feiert nun seinen zweiten Jahrestag im Weltall mit einem spektakulären Bild der Pinguin- und der Eier-Galaxie. Das Bild zeigt auch weiter entfernte Galaxien im Hintergrund und verdeutlicht damit die Leistungsfähigkeit de…
Hunderte Millionen Jahre nach dem Urknall bilden sich aus Wolken von reinem Wasserstoff und Helium die ersten Sterne, so die Theorie. Die erste Sonnengeneration zu sehen, war bisher nicht gelungen. Forscher denken, dass sie in Daten des James W…