In der Milchstraße existiert ein Friedhof toter Sterne. Und dieser ist wesentlich größer als das Gebilde, das wir normalerweise als unsere Galaxie wahrnehmen. Inklusive der Sternen-Überreste ist die Milchstraße wahrscheinlich dreimal so groß. …
Zwei betagte Observatorien im Weltraum haben jetzt dazu geführt, dass ein altes Rätsel der Astronomie gelöst werden konnte: Warum können die Satellitengalaxien der Milchstraße – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – noch neue Sterne bil…
Das James-Webb-Teleskop liefert die bisher besten Bilder der Sternentstehungsregion 30 Doradus, auch bekannt als Tarantula-Nebel oder NGC 2070. Diese Region ist von großem wissenschaftlichem Interesse, daher feiern die Wissenschaftler die Entde…
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat unter anderem eine Aufgabe: So weit in die Vergangenheit zurücksehen, wie kein Instrument zuvor und damit Galaxien kurz nach dem Urknall sichtbar machen. Jetzt zeigt sich: Das Teleskop ist im Eiltempo auf Rek…
Die NASA hat mit dem James-Webb-Teleskop einen Schnappschuss von der Cartwheel- oder „Wagenrad“-Galaxie einfangen können. Bisher gab es vom Hubble-Teleskop nur Aufnahmen, bei denen die Galaxie durch Staub und Gaswolken verdeckt wurde. (Weiter…
Schwarze Löcher an sich sind schon nicht besonders einfach zu beobachten – und dies gilt erst recht für die stillen Vertreter dieser Art. Doch nun hat man genau solch ein Objekt sogar außerhalb unserer Milchstraße ausfindig gemacht. (Weiter l…
Ende 2021 ist das James-Webb-Weltraumteleskop gestartet und hat plangemäß seine Arbeit aufgenommen. Morgen sollen die ersten – nach allen Vorabinfos atemberaubenden – Bilder enthüllt werden. Das erste Bild darf US-Präsident Biden zeigen, und zw…
Am 12. Juli wird die NASA erste Farbbilder des James Webb-Teleskops veröffentlichen. Doch wie kommen die Aufnahmen überhaupt zustande? Die Wissenschaftler geben auf diese Frage jetzt eine Antwort – und liefern dabei eine Aufnahme, die sonst nic…
Der Stern S4716 könnte eigentlich neben seiner Katalog-Bezeichnung auch einen ordentlichen Namen gebrauchen. Denn er dürfte zukünftig aufgrund seiner herausragenden Bedeutung noch eine Rolle spielen – es ist der wohl schnellste Stern der Milchs…
Die Genauigkeit der Karte unserer Heimgalaxie ist ab heute noch einmal deutlich gewachsen. Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat neueste Daten der Gaia-Mission veröffentlicht, in denen Astonomen bereits seltsame Sternenbeben und mehr gefunde…