AMD hat vom US-Energieministerium den Auftrag erhalten, innerhalb von nur sechs Monaten einen von insgesamt zwei neuen Supercomputern zu bauen. Das „Lux“ genannte System soll Aufgaben aus dem Bereich der Krebsforschung und der Forschung rund …
US-Forscher haben einen Weg gefunden, radioaktiven Atommüll in wertvollen Brennstoff für künftige Fusionsreaktoren umzuwandeln. Das seltene Tritium könnte so aus nuklearen Abfällen gewonnen werden, die bereits Tausende von Tonnen in den USA aus…
Chinesische Forscher haben einen Durchbruch bei der Entwicklung eines speziellen Stahls für Fusionsreaktoren erzielt. Hier geht es darum, nicht nur extrem niedrige Temperaturen, sondern auch massive Magnetfelder unbeschadet auszuhalten. (Weit…
In Fusionsreaktoren muss das Plasma stabil in Magnefeldern festgehalten werden. Turbulenzen in den Randbereichen sorgen allerdings immer wieder für Probleme. Eine neue Forschungsarbeit zeigt nun aber wohl einen Weg, diese in den Griff zu bekomm…
Magnetfelder zu beherrschen, spielt bei Fusionsreaktoren eine entscheidende Rolle. Jetzt vermelden Wissenschaftler in dieser Hinsicht einen neuen Rekord. Sie haben erfolgreich das stärkste Magnetfeld, das je in einem Fusionsplasma-Experiment er…
Ein Startup namens Interlune versucht, das erste private Unternehmen zu werden, das die natürlichen Ressourcen des Mondes abbaut – und sie auf der Erde verkauft. Das Projekt wird von einem Apollo-17-Astronauten und einem Ex-Blue-Origin-Manager …