IP-Telefone erinnern an klassische Fernsprecher und werden kaum als das wahrgenommen, das sie eigentlich sind: Kleine Computer mit eigenen Betriebssystemen und Anwendungen, die ebenso systematischer Pflege bedürfen wie jeder PC. Entsprechend ka…
In den immer kompakter werdenden Elektronik-Systemen ist die Energieversorgung weiterhin eines der größten Design-Probleme. Denn die verfügbaren Akkus sind in der Regel recht unflexible Blöcke unterschiedlichster Größe, die …
Anwendungen für Smartphones sollten trotz des höheren Aufwandes besser nativ für jede nötige Plattform programmiert werden. Hybrid-Apps auf Basis von Web-Technologien haben sich in Tests als viel zu anfällig erwiesen – insbesondere, wenn es um …

Kein Audioformat hat der Musikindustrie so wehgetan wie MPEG Audio Layer III, besser bekannt als MP3. Das nicht verlustfreie Kompressionsverfahren hat seinerzeit die Dateiengrößen stark verringert und war damit mitverantwortlich für den Siegeszug von Urheberrechtsverstößen über Tauschbörsen. Nun wurde es offiziell (wenngleich nur symbolisch) begraben. (Weiter lesen)

Die modernen Künstlichen Intelligenzen haben den großen Vorteil, dass man ihnen nicht jedes kleine Detail mühsam einprogrammieren muss. Die lernen selbst und finden eigene Lösungswege. Das Problem dabei ist allerdings, das niemand mehr nachvollziehen kann, wie die Algorithmen intern arbeiten. (Weiter lesen)

Der Stromverbrauch von Displays ist einer der Hauptfaktoren, die den Nutzungsumfang mobiler Systeme einschränken. Das soll eine neue Technologie nun ändern, die in Dresden entwickelt wurde. Sie soll vor allem dort zum Einsatz kommen, wo faktisch kein Platz für einen ausreichend großen Akku ist. (Weiter lesen)

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) hat Prototypen für optische Datenübertragung auf kurzen und mittleren Distanzen entwickelt. Die Technik soll als Alternative zu den etablierten Funkverbindungen via WLAN dienen. (Weiter lesen)