Der Internetkonzern Google wird mit der dritten Generation der Google Pixel-Smartphones in der Tat selbst zum Smartphone-Hersteller. Statt wie bisher auf die Hilfe seiner Partner wie HTC, LG oder auch Huawei zu setzen, werden die neuen Modelle …
Innerstaatliche Auseinandersetzungen in den USA fördern jetzt unter anderem Details zu dem Vorgang zutage, der zur Ansiedlung eines Foxconn-Werkes führte. Damit der von der Trump-Regierung gefeierte Vertrag zum Bau der LCD-Fabrik im US-Bundesst…
Der weltgrößte Auftragshersteller Foxconn hat einmal mehr zugeschlagen: Das Unternehmen verkündete jetzt die Übernahme von Belkin, einem der größten Produzenten von Smartphone-Zubehör. Zu diesem Unternehmen gehören aber auch weitere bekannte Ma…
Beim Auftragshersteller Foxconn zeigen sich zunehmend die Auswirkungen der massiven Automatisierungs-Welle, die das Management seit einiger Zeit vorantreibt. In einer Tochtergesellschaft wird so nun in diesem Jahr jeder sechste Arbeitsplatz von…
Vor dem Start des iPhone X gab es viele Spekulationen zu den Lieferzeiten des Geräts. Denn es gab zahlreiche Berichte, wonach diverse Flaschenhälse bestehen und man entsprechend lange auf das modernste Smartphone von Apple warten muss. Doch das…
Um die Produktion des iPhone X zu beschleunigen, hat der Apple-Auftragsfertiger Foxconn offenbar auch Praktikanten beschäftigt, die unerlaubte Überstunden leisten mussten. Apple bestätigt dies, weist aber Vorwürfe zurück, die Praktikanten seien…
Das iPhone X hat in Deutschland einen offiziellen Startpreis von 1149 Euro. Jetzt sollen Dokumente Einblick geben, was der Konzern für die Bauteile ausgeben muss. Demnach schlagen die iPhone-X-Komponenten mit fast 413 Dollar zu Buche. (Weiter lesen)
Im US-Bundesstaat Wisconsin haben sowohl Parlament als auch Senat den hohen staatlichen Beihilfen zugestimmt, die den Auftragshersteller Foxconn dazu bringen sollen, ein Werk in der Region zu errichten. Mit rund 3 Milliarden Dollar erkauft man …
Für den angeschlagenen Mischkonzern Toshiba gibt es wieder neue Interessenten für die Chip-Sparte. Laut Insiderberichten soll Apple nun mit einer anderen Gruppe noch einmal versuchen, mindestens 20 Prozent des Geschäfts zu übernehmen. (Weiter lesen)
Als der Auftragshersteller Foxconn die Ansiedlung eines Werkes in den USA verkündete, feierten einige Kreise dies als großen Sieg der aktuellen Protektionsmus-Bestrebungen. Nun zeigt sich allerdings, dass die Standort-Entscheidung teuer erkauft worden ist, um politisches Kapital daraus zu schlagen. (Weiter lesen)