Künstliche Intelligenz ist natürlich auch für Microsoft ein großes Thema, wie jetzt bekannt wurde, beschäftigt der Konzern mittlerweile über 8000 Mitarbeiter, die sich nur mit AI befassen. Trotzdem steht man laut dem Konzern „noch ganz am Anfang“. (Weiter lesen)
Microsoft baut seine Forscherteams und Kollaborationen mit Universitäten für Quantencomputer weiter aus. An der Universität von Kopenhagen in Dänemark will Microsoft ein mehrere Millionen teures Forschungszentrum von Microsoft Research in direkter Nähe zum renommierten Niels Bohr Institut errichten. (Weiter lesen)
Die TV-Serie Game of Thrones basiert bekanntlich auf einer im Englischen fünfteiligen Romanreihe mit dem Titel „Das Lied von Eis und Feuer“. Deren Autor George R.R. Martin ist allerding berühmt-berüchtigt für sein langsames Schreiben und so musste nun ein neuronales Netzwerk seinen Job übernehmen. Das Ergebnis ist in gleich mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. (Weiter lesen)
In der Berichterstattung sowie in Kommentaren zu Forschung mit Künstlichen Intelligenzen findet man gerne und schnell Anspielungen auf Terminator und Skynet. Im hier vorliegenden Fall kommt man definitiv nicht drum herum, denn Facebook-Forscher haben wohl ziemlich erschrocken bei einem KI-Projekt den Stecker ziehen müssen. (Weiter lesen)
Google scheint bei der automatisierten Bildbearbeitung ein Durchbruch gelungen zu sein. Ein von einem Google-Forscher mit künstlicher Intelligenz arbeitendes System kann Bildmaterial so nachbearbeiten, wie es sonst nur Foto-Profis schaffen. Die Software optimiert dabei selektiv bestimmte Bereiche und schneidet interessante Szenen automatisch aus. (Weiter lesen)
Nicht nur bei Microsoft steht das Thema Künstliche Intelligenz ganz weit oben auf der Tagesordnung. Das Redmonder Unternehmen möchte aber an vorderster Front vertreten sein und investiert viel Zeit und Geld, um das Thema voranzutreiben. Und der Konzern möchte mit Hilfe von KIs auch wichtige Probleme unserer Zeit lösen. (Weiter lesen)
Binnen der nächsten zehn Jahre soll es möglich werden, auf einem Weg zu kommunizieren, der am ehesten mit der aus der fantastischen Literatur bekannten Telepathie zu beschreiben ist. Die Grundlage dafür soll die extreme Miniaturisierung einer heute noch sehr klobigen Technik werden. (Weiter lesen)
Vier Jahre lang und 10.000 Teilnehmer: Eine Google-Tochter namens Verily Life Sciences hat gerade eine Langzeitstudie gestartet, die mit Wearables und genetischen Untersuchungen nicht nur die generelle Gesundheit überwachen und verbessern will, sondern auch beispielsweise Schlaganfälle voraussagen will. (Weiter lesen)
In einer Unterabteilung von Facebook mit dem Namen „Building 8“ soll der Social-Media-Konzern an mehreren Hardware-Projekten arbeiten. Demnach reichen die Ideen der wachsenden Entwickler-Gruppe von AR-Brillen bis hin zu Gehirn-Scan-Technologie….
Nicht jeder ist medizinisch dazu in der Lage, über normale Wege wie der Sprache mit anderen Menschen zu kommunizieren: Durch die „Ice Bucket Challenge“ im Jahre 2014 wurde die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auf der gesamten Welt bekannt. (Weiter lesen)