Die Erforschung von Gravitationswellen ist noch einmal einen gewaltigen Schritt vorangekommen. Erstmals wurden nicht nur die Schocks einzelner Ereignisse gemessen, auch die niederfrequenten Gravitationswellen im kosmischen Hintergrundrauschen w…
Ein chinesisches Forscherteam hat wohl einen der bisher größten Durchbrüche in der automatisierten Entwicklung von Prozessoren geschafft. Ihre neue KI erarbeitete das Design eines komplexen RISC-V-Chips binnen gerade einmal fünf Stunden. (Wei…
Microsoft hat einen Erfolg bei der Entwicklung eines neuartigen Computers vermeldet, der nicht mit Transistoren in Halbleiter-Chips arbeitet, sondern mit Licht, das sich durch mehrere modulare Arrays bewegt. Drei Jahre hat die Entwicklung de…
Der Exoplanet „8 Ursae Minoris b“ sorgt derzeit unter Astronomen für Stirnrunzeln. Denn nach den bisherigen Erkenntnissen über Sterne dürfte er eigentlich gar nicht existieren. Die Forscher versuchen daher nun, eine Erklärung zu finden. (Weit…
Zu den verschiedenen Methoden, nach denen ein Stern sterben kann, gesellt sich nun eine weitere Variante. Diese konnten Astronomen jetzt erstmals beobachten, als sie der Ursache für einen Gammastrahlenausbruch auf den Grund gehen wollten. (We…
Die Meldung über den Fund eines Materials, das bei normalen Raumtemperaturen supraleitende Eigenschaften aufweist, sorgte kürzlich für viele skeptische Stimmen. Nun aber scheinen unabhängige Untersuchungen zu fast identischen Ergebnissen z…
Die Erde steht kurz vor einer recht nahen Begegnung mit einem Asteroiden. „2023 MU2“ soll heute (25. Juni) in einer Entfernung von nur 215.000 Kilometern an der Erde vorbeiziehen – und man kann ihn dabei live im Internet beobachten. (Weiter l…
Die Erforschung der Kernfusion soll in Deutschlands Wissenschafts-Landschaft zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Der Bund will hier mit Geld helfen, aber auch mit einem Umbau der gesetzlichen Grundlagen, die bisher schlicht noch nicht pas…
Microsoft-Forscher wollen Beweise für ein schwer fassbares Teilchen gefunden haben, mit dem man große Probleme bei Quantencomputern lösen könnte. Unabhängige Physiker sind allerdings skeptisch – auch weil das Team sich schon einmal irrte. (We…
Europa wird bald mit einem eigenen Weltraum-Teleskop das Wissen über das Universum deutlich erweitern. Der Start erfolgt verspätet, weil man aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine vom geplanten Sojus-Start auf eine SpaceX-Rakete wechs…