Wissenschaftler wollen neue Hinweise dafür gefunden haben, dass sich in unserem Sonnensystem doch noch ein neunter Planet versteckt. Große Hoffnung setzt man auf ein neues Observatorium, mit dem man endlich auch an echte Beweise kommen kann. …
Diese Woche hat Boston Dynamics in einem Video seinen Roboter Atlas in Ruhestand geschickt und anfangs war nicht klar, ob man damit den Weg für einen Nachfolger freimacht oder solche Roboter aufgibt. Nun steht fest, dass ersteres zutrifft, denn…
Der humanoide Roboter Atlas von Boston Dynamics ist für zahlreiche Videos bekannt, in denen er diverse Tricks durchgeführt hat: Er hat getanzt und Saltos geschlagen, ist aber auch oftmals auf komische Weise hingefallen. Boston Dynamics schickt …
Ein koreanisches Forscherteam hat eigenen Angaben zufolge eine neue Art Phasenwechselspeicher entwickelt. Der soll schnell, energieeffizient und dabei auch noch kostengünstig sein. (Weiter lesen)
Um immer noch große neue Entdeckungen zu machen, müssen Astronomen nicht zwingend bis an die fernsten Ränder des Universums schauen. Aktuell wurde das massereichste bekannte stellare schwarze Loch in unserer Heimatgalaxie gefunden. (Weiter le…
Die Kernfusions-Forschung hat in der letzten Zeit in vielen Bereichen Fortschritte gemacht – und nun wurde auch das Konzept des Stellarators noch einmal grundlegend überarbeitet. Dabei setzt man erstmals auf eine Konstruktion mit Permanent-Magn…
Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, mit denen sich der Stromzufluss so steuern lässt, dass die schadhaften Veränderungen an den Materia…
Sonnenfinsternisse bieten Astronomen immer wieder ganz besondere Momente, um unseren Stern genauer erforschen zu können – leider finden diese nur selten statt. Daher will die ESA nun künstliche Ereignisse dieser Art hervorbringen. (Weiter le…
Astronomen konnten inzwischen mit den besten Instrumenten – inklusive des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) – Daten über die bisher stärkste bekannte Explosion im Universum aufzeichnen. Man weiß nun zwar etwas mehr über die Quelle, hat aber m…
Eine australische Studie hat die optimale durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche ermittelt. 40 Stunden sind demnach deutlich zu viel. Arbeit in diesem Ausmaß beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit bei Frauen und Männern gleichermaßen …