China ist eine historische Raumfahrtmission gelungen: Heute kehrte Chang’e-6 zur Erde zurück und landete in der Wüstenregion der Inneren Mongolei. An Bord befinden sich die ersten Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes. (Weiter lesen)
Immer wieder wird mit kruden Thesen nach einem Punkt gesucht, an dem Albert Einstein mit seinen berühmten Theorien falsch gelegen haben könnte. Von der Wissenschaft wird er hingegen immer wieder bestätigt – so auch in einem aktuellen Fall. (W…
Eher durch Zufall haben Wissenschaftler eine neue Möglichkeit entdeckt, die Kreiszahl Pi zu beschreiben. Bei diesen Darstellungen geht es letztlich auch um die Möglichkeit, die Zahl selbst möglichst effizient berechnen zu können. (Weiter lese…
Wasserstoff entwickelt sich zu einem der wichtigsten Rohstoffe der Energiewende. Seine Herstellung in Elektrolyseuren ist aber an ein seltenes Metall geknüpft. Noch. Spanische Forscher haben jetzt eine breit verfügbare Alternative gefunden. (…
Das berühmte Hubble-Weltraumteleskop ist wieder da. Aufgrund technischer Schwierigkeiten konnte das in die Jahre gekommene Instrument seit einiger Zeit keine wissenschaftliche Arbeit machen – doch nun haben die Ingenieure der NASA eine Lösung g…
Das chinesische KI-Start-up DeepSeek wartet aktuell mit einem beachtlichen Erfolg auf: Ihm ist es gelungen, mit einem Open Source-Sprachmodell die großen kommerziellen Konkurrenten in ihre Schranken zu verweisen. (Weiter lesen)
Satelliten sind die neuen Kühlschränke. Die Erfolge, die seit dem Montrealer Protokoll von 1987 beim Schutz der Ozonschicht erreicht wurden, könnten in den kommenden Jahren durch den massiven Anstieg von Satelliten-Starts wieder zunichtegemacht…
Es ist eine kleine, wenn nicht sogar große wissenschaftliche Sensation: Denn Astronomen gelang es zum ersten Mal überhaupt, ein massives Schwarzes Loch beim Erwachen zu beobachten. Darauf deuten Beobachtungen einer bislang unauffälligen Galaxie…
In den letzten Jahren hat sich die Technik der Astronomen sprunghaft weiterentwickelt. Nahezu regelmäßig kommt es nun zu Entdeckungen, die man bisher für kaum möglich hielt. Ein neues Beispiel hierfür ist die Beobachtung zweiter verschmelzender…
Dass maßgebliche Klimaveränderungen in der heutigen Zeit durch menschliche Aktivitäten vorangetrieben werden, ist inzwischen hinlänglich bewiesen. Nun aber gibt es auch Hinweise darauf, was die letzten heftigen Eiszeiten ausgelöst haben könn…