Unser Sonnensystem befindet sich in einer ungewöhnlichen Region des Weltalls, der sogenannten Lokalen Heißen Blase (LHB). Und von dieser führt ein interstellarer Tunnel in Richtung des Sternbilds Zentaurus, wie Forscher anhand neuer Teleskop…
Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert überraschende Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum. Die Beobachtungen stellen gängige Theorien infrage und könnten zu einem Umdenken in der Astrophysik führen – Forscher…
Die NASA startet ein 11,5 Millionen Dollar schweres Forschungsprojekt für umweltfreundlichere Flugzeuge. Unter dem Namen AACES entwickeln mehrere Teams neue Technologien, die den kommerziellen Flugverkehr bis 2050 deutlich nachhaltiger gestalte…
Die effiziente Ableitung der Wärme in Computersystemen ist ein Kernproblem der Hardware-Entwickler. Ein neues Material soll ihnen hier nun sehr viel weiterhelfen: Es transportiert Wärme fast doppelt so gut wie bisherige Produkte auf Flüssigmeta…
Ein neu entdecktes Schwarzes Loch entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als extrem hungrig. Es wächst dadurch schneller, als die bisher angenommenen physikalischen Grenzen zulassen würden – und könnte so ein großes Rätsel der Astronomie lösen…
Australische Forscher planen ein ambitioniertes Experiment: Sie wollen Pflanzen auf dem Mond zum Wachsen bringen. Das Projekt soll 2025 starten und wichtige Erkenntnisse für zukünftige Weltraummissionen liefern – denn schließlich ist Nahrung au…
Chinesische Wissenschaftler berichten von einem Durchbruch bei der Entwicklung einer gebündelten Energiewaffe. Das System, das (entfernt) an die Hauptwaffe des Todessterns aus Star Wars erinnert, könnte GPS-Signale stören und militärische Anwen…
Chinas Mars-Rover „Zhurong“ hat neue Hinweise auf einen früheren Ozean auf dem Roten Planeten gefunden. Die Entdeckungen in der Utopia Planitia-Region könnten die langjährige Debatte über die wässrige Vergangenheit des Mars voranbringen. (Wei…
Physiker der Universität Münster haben einen neuen Weltrekord aufgestellt: Sie schufen den kleinsten QR-Code aller Zeiten. Mit einer Fläche von nur 5,38 Quadratmikrometern ist er siebenmal kleiner als eine rote Blutzelle und übertrifft den bish…
Forscher entwickeln neue 3D-Drucktechnik: „Dynamisches Grenzflächendrucken“ überwindet Probleme herkömmlicher Verfahren. Mit hoher Geschwindigkeit und Präzision eröffnet die Methode neue Möglichkeiten für die schichtweise Herstellung komplexer …