Quantencomputer gelten derweil im Wesentlichen noch als Zukunftsmusik. Bei Microsoft sieht man das allerdings ein wenig anders und wirft jetzt signifikante Ressourcen auf die Konstruktion eines entsprechenden Systems – und holt sich dafür weltweit führende Fachkräfte ins Team. (Weiter lesen)
Deutschlands Himmel wird in Zukunft voll sein mit Drohnen – so zumindest legen es aktuelle Schätzungen nahe. Da die kleinen Flugkörper auf dem Radar nicht sichtbar sind, forscht die Deutsche Flugsicherung jetzt an Ortungsmethoden, um ein Chaos in der Luft zu verhindern. (Weiter lesen)
Mit der Touch Bar, einem berührungsempfindlichen OLED-Display mit kontextabhängiger Funktion, hat Apple ein viel besprochenes Feature in seine neuen MacBook Pros eingebaut. Ein Video zeigt, dass Microsoft eine ähnliche Idee bereits 2010 als Konzept vorgestellt hatte. (Weiter lesen)
Telemedizin soll die Lebensqualität kranker Menschen verbessern und optimierte Lösungen zu deren Versorgung liefern. So können etwa chronisch Kranke besser betreut und Krankenhausaufenthalte verkürzt werden. Beim nationalen Fachkongress Telemedizin wurden am 3. und 4. November 2016 in Berlin neue und bereits erfolgreiche Lösungen aus dem Bereich E-Health vorgestellt. Basis sind zumeist moderne Technologien und das Internet der Dinge, das dabei hilft, verschiedene medizinische Geräte miteinander … (Weiter lesen)
Deutsche Wissenschaftler haben einen neuen Datenübertragungsrekord per Laser aufgestellt. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte bei einem Versuch in Bayern eine Geschwindigkeit von 1,72 Terabit pro Sekunde erreichen. (Weiter lesen)
Wie klein kann ein funktionierender Computer werden? Das haben sich kalifornische Forscher gefragt und einen winzigen Rechner entwickelt. Die Maße in alle drei Dimensionen betragen weniger als 50 Nanometer. Das gab die kalifornische Universität Santa Barbara bekannt. (Weiter lesen)
Der Stromverbrauch von Displays ist einer der Hauptfaktoren, die den Nutzungsumfang mobiler Systeme einschränken. Das soll eine neue Technologie nun ändern, die in Dresden entwickelt wurde. Sie soll vor allem dort zum Einsatz kommen, wo faktisch kein Platz für einen ausreichend großen Akku ist. (Weiter lesen)
Anleger freuen sich und einige Beobachter sprechen von Tricks: Tesla hat im dritten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet – positive Quartalszahlen konnte der Konzern in seiner Geschichte bisher nur einmal vermelden. Für das Plus in der Kasse sorgen aber nicht die Autoverkäufe. (Weiter lesen)
Eine Gruppe von Microsoft-Forschern hat eine neue Art von E-Ink-Displays entwickelt, die wie Notizzettel aussehen und dank eines auf der Rückseite integrierten Solar-Panels nie mit einem Netzteil geladen werden müssen. Dank ihrer energiesparenden Funktionsweise können die E-Ink-Tags ohne weiteres auch in Innenräumen zuverlässig verwendet werden. (Weiter lesen)
Die KI-Forscher bei Google haben in einem Experiment die Grundlagen dafür gelegt, dass Menschen eines Tages vielleicht gar nicht mehr mitbekommen, was ihre Maschinen im Schilde führen. Sie trainierten selbstlernende Algorithmen darauf, eigene Verschlüsselungen zu entwickeln. (Weiter lesen)